Skip to content

Reservekraftwerke

Netzreservebedarf für den kommenden Winter steigt auf 6596 Megawatt

Der weiterhin noch nicht ausreichende Netzausbau lässt den Bedarf an Reservekraftwerken leicht ansteigen. Das teilte die Bundesnetzagentur mit Blick auf die Winter 2020/21 und 2024/25 mit.

Global Data: Bis 2030 stellen Erneuerbare 72,7 Prozent der deutschen Erzeugungskapazität für Strom

Das Analystenhaus hat einen Ausblick auf den deutschen Strommarkt im Jahr 2030 veröffentlicht. Der Ausstieg aus Kernkraft und Kohle wird demnach vor allem durch erneuerbare Energien, Gaskraftwerke und Speicher ausgeglichen.

14

Bedarf an Reservekraftwerken für den kommenden Winter sinkt um 1.474 Megawatt

Die nötige Reserve für den Winter 2022/2023 liegt bei 5.126 Megawatt, teilt die Bundesnetzagentur mit. Die heimischen Kraftwerke können den Bedarf vollständig decken. Im Winter 2022/2023 werden 10.647 Megawatt gebraucht.

14

234 Millionen Euro für ungenutzte Reservekraftwerke

Die Fraktion der Grünen hat in einer Kleinen Anfrage nach den Kosten und der Verfügbarkeit von Kohlekraftwerken in der stillen Reserve gefragt. Der Antwort der Bundesregierung zufolge zahlen die Übertragungsnetzbetreiber dafür allein für dieses Jahr rund 150 Millionen Euro. Gebraucht wurden die Anlagen bis dato noch nicht – ohnehin wird den sehr trägen Kohlekraftwerken für das Hochfahren zehn Tage Zeit gegeben.

3