Der dritte Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland greift nun auf die vernetzten Heimspeicher des Allgäuer Unternehmens zurück, um die Frequenz im Stromnetz stabil zu halten. Im Netzgebiet von Transnet BW verfügt Sonnen über eine installierte Speicherkapazität von etwa 150 Megawattstunden.
Überschüssiger Photovoltaik-Strom, der nicht eingespeichert werden kann, muss nicht unbedingt abgeregelt werden. Rechenzentren an den richtigen Stellen im Netz können lokale Netzüberlastungen auflösen und dabei digitale Werte generieren, sagt die Telekom-Tochter MMS. Bitcoins könnten dabei zum Beispiel entstehen. Ein derartiges Projekt wird gerade in Baden-Württemberg aufgebaut.
Die bei Landshut installierte Anlage arbeitet vor allem mit Strom aus einem nahegelegenen Solarpark. Der Fünf-Megawatt-Elektrolyseur wird netzdienlich betrieben, inklusive Regelenergievermarktung. Er soll zum Jahresende in den Regelbetrieb gehen.
Der Schweizer Hersteller Libattion ist nun mit vier Produkten in unserer Marktübersicht für Gewerbe- und Großspeicher enthalten. Das Unternehmen nutzt neue Lithiumeisenphosphatbatterien aus der Automobilindustrie, deren Schönheitsfehler es zunächst repariert. Neoom bringt den neuen Großspeicher Terra auf den Markt.
Das Batterieprojekt wird dem Unternehmen zufolge neben der Bereitstellung von Regelenergie auch für die Vermarktung an den Großhandelsmärkten optimiert. Geplant sind 50 Megawatt Leistung und 100 Megawattstunden Kapazität.
Große Batteriespeicher übernehmen immer mehr Aufgaben im deutschen Stromnetz. Damit wachsen auch die Anforderungen an ihre Vermarktung, ohne Computer lassen sich Volumen und Tempo der Transaktionen längst nicht mehr bewältigen. „Algotrader“ arbeiten daran, dass Algorithmen den Handel vollständig automatisieren. pv magazine bietet eine kontinuierlich aktualisierte Übersicht mit Unternehmen und deren Dienstleistungen.
Die Netzbetreiber veröffentlichen jährlich die von den Anbietern präqualifizierte Leistung in den Regelenergiemärkten. Die kürzlich veröffentlichten Zahlen zeigen einige spannende Entwicklungen in der Primär- und Sekundärregelleistung. Während die präqualifizierte Leistung in der Primärregelleistung (FCR) deutlich zurückgegangen ist, bleibt die Leistung in der Sekundärregelleistung (aFRR) relativ konstant. Insgesamt übernehmen Batteriespeicher einen immer größeren Teil der Verantwortung für […]
Der Photovoltaik-Ausbau in Deutschland boomt. Mit einer installierten Leistung von 14 Gigawatt im vergangenen Jahr wurde das Zubauziel der Bundesregierung von 9 Gigawatt deutlich übertroffen. Damit Solarenergie auch dann genutzt werden kann, wenn die Sonne nicht scheint, bedarf es entsprechender Speicherlösungen. Das hat auch die Bundesregierung erkannt und arbeitet mit Hochdruck an einer Speicherstrategie. Auch […]
Die Telekom will Speicher mit einer Gesamtkapazität von 300 Megawattstunden installieren. Sie sollen unter anderem für Regelenergie, die Spitzenlastreduzierung und für Arbitrage-Geschäfte eingesetzt werden.
Es sind die ersten Batteriespeicher von Obton in Deutschland. Sie werden gemeinsam mit Kyon Energy und Eco Stor gebaut. Die Anlagen haben eine Leistung von jeweils 27,6 Megawatt.