Skip to content

Ranking

DUH beobachtet deutliche Fortschritte beim städtischen Photovoltaik-Ausbau

Einer Auswertung von Bundesnetzagentur-Daten zufolge haben in den letzten zwei Jahren 40 von 82 deutschen Großstädten ihr Soll erfüllt. Zwei Jahre zuvor waren es nur sieben. Die Statistik bezieht sich allerdings allein auf das Verhältnis von installierter Leistung und Fläche, andere wesentliche Faktoren bleiben unberücksichtigt.

2

Von der Erkenntnis bis hin zur Widerstandsfähigkeit: Wie können Entscheidungsprozesse von Europas Akteuren im Bereich Photovoltaik, Speicher und Wechselrichter angesichts der quantitativen Neuverteilung der Segmente gestärkt werden?

Während sich die europäischen Photovoltaik- und Speichermärkte weiterentwickeln, bereiten sich die Akteure auf einen allmählichen Wandel vor: Das Privatkundensegment wird seine Bedeutung auf dem europäischen Markt zwar behalten, gleichzeitig vollzieht sich jedoch ein Wandel von einem dezentralen, von Hausbesitzern getriebenen Zubau, hin zu einem stärkeren Fokus auf gewerbliche und industrielle (C&I) Anlagen sowie Großanlagen. Basierend […]

EUPD Research: Europäischer Markt für private Photovoltaik-Anlagen auf Wachstumspfad

Nach einem zuletzt starken Anstieg der Nachfrage verlangsamen sich die Zuwächse in den nächsten Jahren etwas. Doch mit 122 Gigawatt in den nächsten fünf Jahren werden die privaten Dachanlagen ein wesentlicher Treiber des Photovoltaik-Zubaus in Europa bleiben. In der aktuellen Studie kürten die Bonner Analysten 1Komma5° zum Marktführer unter den Installateuren in Europa – vor Enpal und Zonneplan.

7

Sinovoltaics präsentiert neues Ranking der finanziellen Stabilität weltweiter Photovoltaik-Modulhersteller

Der aktuelle Sinovoltaics Financial Stability Report listet Tainergy, Eterbright, First Solar, Era Solar und TSEC als die fünf führenden Modulhersteller. In den Top Ten gab es eine leichte Umschichtung. Sieben neue Hersteller wurden in die Rangliste aufgenommen.

EuPD Research: Sonnen vor LG Chem und BYD weiter Marktführer bei Photovoltaik-Heimspeichern in Deutschland

Der Markt ist auch im vergangenen Jahr wieder gewachsen. Nach Angaben der Analysten sind rund 45.000 Photovoltaik-Heimspeicher hierzulande installiert worden. Die meisten kamen aus dem Allgäu.

2

BDEW zählt rund 17.400 öffentliche Ladepunkte

Die meisten öffentlichen Ladepunkte befinden sich in Hamburg. Der Verband fordert weiterhin den Abbau von Hürden für den Aufbau privater Ladesäulen.

PV Info Link: Jinko Solar erneut größter Modullieferant – Hanwha Q-Cells 2018 auf Platz drei

Hinter dem chinesischen Photovoltaik-Hersteller lag den taiwanesischen Analysten zufolge JA Solar. Platz drei teilten sich im vergangenen Jahr Hanwha Q-Cells und Trina Solar. Die zehn größten Modulhersteller haben etwa 70 Prozent der Modulnachfrage von 91,5 Gigawatt im vergangenen Jahr gedeckt.

PV Info Link: Jinko Solar und Tongwei größte Modul- und Zelllieferanten im ersten Halbjahr

Das Marktanalyseportal hat seine neueste Rangliste für Modullieferungen in den ersten sechs Monaten des Jahres veröffentlicht. Die chinesischen Photovoltaik-Hersteller dominieren weiterhin den Markt und der Absatz monokristalliner Solarmodule ist stark angestiegen. Die Nachfrage für 2018 wird auf 83 Gigawatt prognostiziert.

IHS Markit: Die Top-10-Produzenten für kristalline Module

Auf Grundlage der Produktions- und Kapazitätszahlen des Branchenanalysten IHS Markit für 2017 liefert pv magazine einen Überblick über die Top-10-Hersteller von kristallinen Photovoltaik-Modulen.

Siemens weiter führend im Clean200-Ranking – RWE-Tochter Innogy behauptet Platz acht

In der Rangliste sind die 200 größten börsennotierten Konzerne nach ihrem Umsatz im Bereich saubere Energie aufgeführt. Aus China stammen mittlerweile gut zwei Drittel der gelisteten Unternehmen. An die Spitze haben sie es aber noch nicht geschafft – dort thront weiterhin der Münchner Konzern.