Skip to content

Quartierslösungen

14 Maßnahmen für eine beschleunigte Energiewende in Deutschland

Die Deutsche Energie-Agentur und die Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held beschreiben in einem Impulspapier verschiedene Maßnahmen, wie mit wenig Aufwand der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland schneller vorangetrieben werden könnte. Sie fordern von der Politik, die „Fast-Forward-Taste“ zu drücken. Die Maßnahmen umfassen neben der Abschaffung der EEG-Umlage auch die Einführung einer Photovoltaik-Pflicht für alle Neubauten, eine eigene Förderung für Agri-Photovoltaik-Projekte und die Stärkung von Prosumer-Modellen und Mieterstrom.

2

smood will Thüringen zum Innovationsführer beim Quartiersumbau machen

Interview: Die neue Initiative will im kommenden Jahr fünf ineinandergreifende Verbundsprojekte starten, bei denen Bestandsquartiere mit einem erneuerbaren Energien energetisch und warmmietenneutral umgebaut werden. Die Technologieplattform wird bis 2020 vom Bundesforschungsministerium gefördert.

1

Bundesrat will urbane Photovoltaik-Potenziale heben

Mehr Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden in der Stadt, mehr Möglichkeiten für Mieterstromprojekte, steuerrechtliche Erleichterungen für die Betreiber solcher Anlagen – das und weitere Maßnahmen für eine bessere Förderung der erneuerbaren Energie in den Städten fordert der Bundesrat.

3

ThEEN-Innovationsdialog fokussiert sich auf energetische Quartierslösungen mit Erneuerbaren

Interview: Die Sektorenkopplung spielt eine wichtige Rolle, wenn es um das Gelingen der Energiewende geht. Auf der Veranstaltung in Weimar wird ein neues Bündnis vorgestellt, das Bestandsquartiere mit einem hohen lokalen Selbstversorgungsgrad durch erneuerbare Energien wärmmietenneutral energetisch umbauen will, wie ThEEN-Geschäftsführerin Jana Liebe verrät.

1