Skip to content

Pumpspeicher

VBEW: Batteriespeicher in Bayern können den Freistaat erst 17 Minuten lang mit Strom versorgen

Nach Zahlen des Marktstammdatenregisters sind in Bayern rund 230.000 stationäre Batteriespeicher am Netz. Angesichts ihrer gemeinsamen Kapazität von 2,5 Gigawattstunden und Bayerns Tagesbedarf von rund 215 Gigawattstunden ist laut VBEW im Freistaat noch viel Luft nach oben.

14

Unionsfraktionen im Bundestag fordern den zügigen Ausbau von Großspeichern

„Energiespeicher jetzt ausbauen“ heißt der Antrag von CDU und CSU. Die Abgeordneten appellieren darin an die Bundesregierung, verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Investition in Speichertechnologien zu schaffen.

3

Energieversorger ČEZ realisiert Tschechiens erste schwimmende Photovoltaik-Anlage

Das 22-Kilowatt-Pilotprojekt schwimmt auf dem oberen Reservoir eines Pumpspeicherkraftwerks. Während der Ladezyklen des Kraftwerks kann sich der Wasserstand in dem Becken um bis zu neun Meter verändern.

5

Vattenfall ergänzt nördlichstes Wasserkraftwerk in Deutschland mit Photovoltaik-Anlage

In den kommenden Wochen will der Energiekonzern am nördlichsten Pumpspeicherwerk in Deutschland rund 5000 Solarmodule installieren. Eine Photovoltaik-Anlage, die Vattenfall begann, vergangenes Jahr an einem Wasserkraftwerk in Sachsen zu installieren, befindet sich derzeit in der Inbetriebnahme.

1

Vattenfall baut Photovoltaik-Anlage am Pumpspeicher Markersbach

Im Rahmen des Programms „pv@hydro“ errichtet Vattenfall an mehreren Wasserkraftwerken Solaranlagen. Jetzt hat der Bau der 4,3-Megawatt-Anlage im sächsischen Markersbach begonnen. Das Projekt war bei einer Photovoltaik-Ausschreibung von der Bundesnetzagentur bezuschlagt worden.

Bundesregierung erwartet massiven Zuwachs der Speicherkapazitäten

Allein die Leistung der Photovoltaik-Heimspeicher kann sich aus Sicht der Bundesregierung von 420 Megawatt im Jahr 2018 auf 10,1 Gigawatt im Jahr 2030 erhöhen. Das geht aus einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervor.

7

Vattenfall will zwei Pumpspeicher-Kraftwerke mit Photovoltaik-Anlagen aufrüsten

An den Standorten in Sachsen und Schleswig-Holstein sollen Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von zusammen sieben Megawatt entstehen. Sie sollen im Laufe des nächsten Jahres installiert werden und besitzen einen Zuschlag aus der ersten Sonderausschreibung.

4

BDEW kritisiert schleppenden Bau neuer CO2-armer Kraftwerke

Dem Verband zufolge gibt es in Deutschland nicht genug neue Kraftwerksprojekte, um den Ausstieg aus der Atomenergie und der Kohleverstromung auszugleichen. Das zeigt eine vom BDEW zusammengestellte Liste mit Bauvorhaben ab 20 Megawatt Leistung.

3

Vattenfall will an Pumpspeichern Photovoltaik bauen

Ob Flächen an den deutschen Pumpspeicherwerken von Vattenfall für Photovoltaik geeignet sind, prüft das Unternehmen derzeit im Rahmen des Projekts pv@hydro. Eine erste Maßnahme am Pumpspeicher Geesthacht bei Hamburg ist bereits gestartet.