Der von Lichtblick erstellte Prosumer-Report 2025 weist deutliche Zunahmen bei Photovoltaik-Anlagen, Batteriespeichern und, wenn auch auf niedrigem Niveau, bei Smart Metern aus. Wer das volle Prosumer-Potenzial hat und dieses konsequent nutzt, kann dem Bericht zufolge im Idealfall 800 Euro jährlich an Stromkosten sparen.
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Photovoltaik spielt dabei eine zentrale Rolle. Kaum ist eine gute Geschwindigkeit beim Ausbau erreicht, kommt wieder die Frage auf: Geht der schnelle Ausbau von Solarenergie auch netzdienlich? Die Antwort ist ein klares: Ja, natürlich! Der PV Think Tank beschreibt mit seinem Impulspapier „Quantität mit Qualität: Ein Photovoltaik-Drehbuch […]
Bislang ist das Potenzial für Prosuming in Deutschland nicht einmal ansatzweise gehoben, da die regulatorischen Bedingungen solche Modelle erschweren. Vorschläge zur Verbesserung reichen von der Einführung des Rechts auf „kollektive Eigenversorgung“ über rechtliche Vereinfachungen und bessere Netzintegration bis hin zu Bereitstellung von Flexibilitäten und Smart Metern.
Der Hamburger Energieversorger hat seine Produktpalette um eine „Stromwallet“ erweitert. Die „Strom-Geldbörse“ soll Eigenheimbesitzern mit Photovoltaik-Dachanlagen ermöglichen, 100 Prozent ihres selbst produzierten Solarstroms verbrauchen zu können. Die Idee dahinter: Der ins Netz eingespeiste Strom wird vollständig gutgeschrieben und kann später kostenfrei genutzt werden.
80 Millionen Euro stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bereit, welche die Transformation hin zur Elektromobilität und deren Integration in die Strommärkte unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf Lösungen für das bidirektionale Laden und den elektrifizierten Schwerlastverkehr.
Eine Studie von Lichtblick zeigt, dass das Energiewende-Potenzial von Ein- und Zweifamilienhäusern bislang nur zu einem Bruchteil ausgeschöpft ist. Bei Umstieg auf Wärmepumpen und Elektroautos könnten Haushalte mit Photovoltaik vier Fünftel ihres gesamten Energiebedarfs selbst erzeugen.
Betreiber von Photovoltaik-Anlagen erhalten für überschüssigen Strom mit dem Tarif „Sonnenflat direkt“ künftig Freistrom, dessen Menge sich nach dem Marktwert der Solarenergie bemisst. Das Angebot gilt zunächst nur für Neuanlagen und soll im dritten Quartal 2022 starten.
Die Deutsche Energie-Agentur und die Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held beschreiben in einem Impulspapier verschiedene Maßnahmen, wie mit wenig Aufwand der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland schneller vorangetrieben werden könnte. Sie fordern von der Politik, die „Fast-Forward-Taste“ zu drücken. Die Maßnahmen umfassen neben der Abschaffung der EEG-Umlage auch die Einführung einer Photovoltaik-Pflicht für alle Neubauten, eine eigene Förderung für Agri-Photovoltaik-Projekte und die Stärkung von Prosumer-Modellen und Mieterstrom.
Im Allgäu haben die beteiligten Unternehmen ihren Abschlussbericht für ihr Projekt „pebbles“ vorgelegt. Sie zeigen, dass mit einem lokalen Energiemarkt die notwendige Transformation im Stromsektor beschleunigt werden könnte. Allerdings fehlen derzeit noch die passenden regulatorischen Rahmenbedingungen.
In seiner Photovoltaik-Strategie plädiert der BDEW für mehr Flächen, weniger Bürokratie, attraktivere Rahmenbedingungen und innovative Konzepte. Ohne einen Photovoltaik-Boom seien die Klimaziele nicht zu erreichen.