Der dritte Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland greift nun auf die vernetzten Heimspeicher des Allgäuer Unternehmens zurück, um die Frequenz im Stromnetz stabil zu halten. Im Netzgebiet von Transnet BW verfügt Sonnen über eine installierte Speicherkapazität von etwa 150 Megawattstunden.
Das Projekt kombiniert das Schwungradspeichersystem von S4 Energy mit Batteriespeichern von Leclanché. Es soll in den Niederlanden neun Megawatt präqualifizierte Leistung für Tennet liefern.
In Deutschland hat Sonnen die Zulassung für die Erbringung von Primärregelenergie bereits seit Ende 2018. Im Großbritannien ist das virtuelle Kraftwerken der Photovoltaik-Heimspeicher in ein dezentrales Netzwerk von Centrica integriert.
Nach monatelanger Vorarbeit ist es soweit: Mit seinen vernetzten Photovoltaik-Heimspeichern darf das Unternehmen nun am Primärregelenergiemarkt teilnehmen. Sie werden zu einer virtuellen Batterie mit einer Leistung von einem Megawatt zusammengefasst.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern wie beispielsweise Lichtblick will Ampard nun im Tennet-Netzgebiet mit dem Aufbau größerer Speicherpools beginnen.
Im Netzgebiet vom Amprion hat Restore dafür zunächst zwei industrielle Prozesse kombiniert. Möglich macht das die kürzlich eingeführte Gruppen-Präqualifikation.