Das Schweizer Unternehmen hat seine Vertriebs- und Planungs-Software-Plattform für kleine und mittlere Photovoltaik-Installateure mit einer neuen Projektstatusübersicht und zeitsparenden Automatisierungstools erweitert.
Die beiden Münchner Planungsbüros für Photovoltaik und Elektromobilität haben sich zusammengeschlossen. Dies soll einen Ausbau der Dienstleistungen ermöglichen, wie Frequentum-Geschäftsführer Martin Amberger im Interview erklärt, wobei die Unternehmen neue Standards in der Planung setzen wollen.
Auf Gewerbedächern gibt es viele Hindernisse, von Klimaanlagen, Lüftungsschächten und Luken. Diese Hindernisse kosten bei der Planung viel Zeit. Mittels KI kann die Software von Aurora Solar diese Objekte jetzt erkennen und Photovoltaikanlagen drumherum planen.
Nach der Vergütungsstudie 2024 der Callidus Akademie haben angestellte Projektentwickler für Wind- und Photovoltaik-Anlagen ihr Einkommen von 2022 auf 2023 um rund zehn Prozent gesteigert. Sie gehören nach Ansicht der Studienautoren inzwischen zu den gefragtesten Spezialisten. Das war nicht immer so. Noch vor einigen Jahren sei das Einstiegsgehalt eines der niedrigsten der Energiebranche gewesen.
Der Bund hat die Kommunen mit der Erarbeitung einer kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Dies verursacht hohe Kosten, weshalb vor allem finanzschwachen Kommunen Fördermittel für die Planung zugesagt wurden. Dann kam die Haushaltssperre. Fördermittel soll es aber trotzdem noch geben.
Mittels seiner Plattform und App sollen Energieberater bei der schnellen und einfachen Planung von Photovoltaik-Anlagen unterstützt werden. So sollen Verträge binnen 48 Stunden geschlossen werden können.
Zu einer guten Photovoltaik-Anlagenplanung gehört ein Dachaufmaß. Dafür müssen zur Dachvermessung meistens immer noch Fachkräfte aufs Dach. Satellitenbilder sind ungenau und lassen Kamine und dergleichen nicht erkennen. Die Alternative: Drohnenflüge. Airteam hat eine Software entwickelt, die Drohnendaten effizient nutzbar macht. Ein Betrieb aus Rosenheim vermisst nur noch auf diese Weise Dächer und der Geschäftsführer ist sich sicher, so viel wertvolle Zeit zu sparen.
Auch 2023 ist ein herausforderndes Jahr für den Energiesektor. Der Krieg in der Ukraine dauert an, geopolitische Spannungen nehmen zu und der Atomausstieg ist vollzogen. Damit einher gehen Unsicherheiten, die für den schnellen Ausbau der Erneuerbaren hinderlich sind. Die sind Ziele ambitioniert. Bis 2030 soll der Bruttostromverbrauch zu mindestens 80 Prozent aus Erneuerbaren gedeckt werden. […]
Der Markt der Wallboxen und Ladesäulen, die bei Gewerbebetrieben und auf halböffentlichen Parkplätzen installiert werden wächst, wie sich auch bei der Marktübersicht in der aktuellen pv magazine Ausgabe zeigte. Photovoltaik-Installateure bereiten sich darauf vor und installieren durchaus auch DC-Ladepunkte.
Die Vernetzung der Planungstools beider Unternehmen soll die Vorbereitungen für die Realisierung auch von größeren Photovoltaik-Anlagen vereinfachen. Zudem lässt sich auch gleich die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mitplanen und das Gesamtsystem energetisch simulieren.