Skip to content

Peter Altmaier

Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte

Eine neue Kurzstudie der World Wind Energy Association (WWEA) hat erstmals berechnet: Unter Fortführung der vom EEG 2000 bis 2012 erreichten Wachstumsgeschwindigkeiten bei Photovoltaik und bis 2017 bei Windkraft wäre Deutschland längst bei 100 Prozent erneuerbaren Energien im Stromsektor angelangt. Die jährlichen Wachstumsraten (2001 bis 2017) lagen bei Windenergie im Mittel bei 14,4 Prozent. Mit […]

14

Rund 28 Millionen Euro Förderung für Wasserstoff-Speicherkraftwerk in der Lausitz

Bundeswirtschaftsminister Habeck hat den Bescheid über die Zuwendung an das Reallabor „Referenzkraftwerk Lausitz“ übergeben. Das Projekt hatte sich 2019 beim Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ des Ministeriums beteiligt und eine Förderzusage erhalten.

4

Rosatom will in Lingen Brennelemente herstellen, Macron will sechs neue AKW bauen

Die Lobbyerfolge der Atomwirtschaft und der Atommilitärs nehmen in der Politik wieder beängstigend zu. Ganz so, als gäbe es keine Probleme mit dem Atommüll, dem sozial wie ökologisch verheerenden Uranbergbau, keine katastrophalen Unfälle von Majak, Three Mile Island, Sellafield, Tschernobyl bis Fukushima und keine Zunahme der Kriegsgefahren – auch eines Atomkrieges. So hat vor wenigen […]

3

Die EEG-Umlage abschaffen, das Unsinnigste und Unwirksamste was zur Eindämmung der aktuell hohen Energiepreise gemacht werden kann

Erneut hat der scheidende Wirtschaftsminister Peter Altmaier heute die Abschaffung der EEG Umlage gefordert und das obwohl die EEG-Umlage aufgrund der hohen Erdgas- und Kohlepreisen selbst massiv sinkt. So hat er angekündigt, dass die EEG-Umlage 2022 bei 3,723 Cent je kWh nach 6,5 Cent im Jahr 2021 liegen wird. Neben der teuren konventionellen Stromerzeugung spielen auch […]

15

Gefallene EEG-Umlage macht Hoffnung auf sinkende Strompreise – Forderung nach kompletter Abschaffung bleibt erhalten

Reaktionen: Mit gut 3,7 Cent pro Kilowattstunde fallen die Kosten für die EEG-Umlage um mehr als 40 Prozent im nächsten Jahr. Bei Verbänden und Organisationen weckt dies Hoffnung für eine Entlastung der Endverbraucher. Zugleich bleibt die komplette Abschaffung der EEG-Umlage als kurzfristiges Ziel erhalten.

2

Altmaier: EEG-Umlage wird Anfang 2022 deutlich sinken

Der Bundeswirtschaftsminister plädiert dafür, die Umlage binnen drei Jahren ganz abzuschaffen. Zum Januar 2022 wird sie um bis zu einem Drittel sinken, erwartet Altmaier.

7

Altmaier: Politik hat künftigen Strombedarf in Deutschland unterschätzt

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) kündigte neue Berechnungen zum Strombedarf sowie konkrete Vorschläge zu einem schnelleren Ausbau von Photovoltaik und Windenergie an. Hintergrund sind die verschärften Klimaziele Deutschlands und der EU.

3

Bund und Länder fördern 62 Wasserstoff-Großprojekte in Deutschland mit acht Milliarden Euro

Die staatliche Förderung findet über „Important Projects of Common European Interest“ im Bereich Wasserstoff statt und gilt als eine zentrale Maßnahme der nationalen Wasserstoffstrategie. Insgesamt sollen Investitionen in Höhe von 33 Milliarden Euro ausgelöst werden, davon über 20 Milliarden Euro von privaten Investoren

3

Für neue Ladesäulen sollen Kartenlesegeräte Pflicht werden

Das Bundeskabinett will mit der Novellierung der Ladesäulenverordnung das spontane Laden von E-Autos vereinfachen. Der BDEW sieht darin allerdings einen Bremsklotz. Neben der Pflicht zu Kartenlesegeräten gibt es noch weitere Änderungen.

Bundeskabinett verabschiedet Novelle des Klimaschutzgesetzes

Statt 2050 soll Deutschland jetzt bereits 2045 klimaneutral sein, und schon das Klimaziel für 2030 wird von 55 auf 65 Prozent Treibhausgasminderung angehoben. Mit einem acht Milliarden Euro schweren Sofortprogramm will die Bundesregierung die Umsetzung der neuen Klimaschutzziele für die verschiedenen Sektoren unterstützen.