Der chinesische Photovoltaik-Hersteller hat zwei Patentklagen gegen Astronergy vor dem Unified Patent Court (UPC) eingereicht. Die Verfahren beziehen sich auf die tunnelnden Siliziumoxidschichten (SiO2), die dotierte Polysiliziumschicht und die Elektroden, die in Solarprodukten mit passiviertem Tunneloxidkontakt (Topcon) verwendet werden.
Das Forschungsprojekt zielt darauf, neue Verfahren und Techniken für die hochauflösende Material- und Dünnschichtcharakterisierung mit Fokus auf die Grenzflächen zu entwickeln. Damit sollen Hersteller ihr geistiges Eigentum an Innovationen etwa aus den Bereichen PERC-, Heterojunction-, Topcon-, Rückkontakt- oder Perowskit-Tandem-Zellen absichern können.
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller hat nach eigenen Angaben damit begonnen, mögliche Verstöße gegen einige seiner Patente für die Tunnel Oxide Passivated Contact (Topcon)-Technologie zu prüfen. Eines der Patente bezieht sich auf die Anzahl der Busbars und deren Breite in Topcon-Solarmodulen.
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller will damit technologische Innovationen fördern und Rechtsstreitigkeiten vermeiden. Die zur Nutzung überlassenen Patente beziehen sich auf die n-type-Topcon-Technologie.
In Europa werden die meisten Patente für die Wasserstoff-Industrie angemeldet. Innerhalb Europas ist Deutschland am besten aufgestellt. München und das Ruhrgebiet zählen weltweit zu den aktivsten Regionen, wenn es um die Entwicklung von Wasserstofftechnologien geht.
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller erreichte den Rekord auf einer 210 mal 210 Millimeter großen Zelle. Das National Institute of Metrology of China hat Trina Solar dies zertifiziert.
2002 hat das Fraunhofer ISE die HERIC-Schaltung für hocheffiziente Wechselrichter erfunden und patentieren lassen. Seitdem hat das Institut in sieben Patentverletzungsverfahren gegen Unternehmen aus China, Taiwan und Deutschland erfolgreich außergerichtliche Einigungen erzielt.
Interview: Immer wieder gibt es Klagen wegen der Verletzung von Patenten in der Solarindustrie. Aktuell läuft ein Verfahren, dass Solaredge gegen den Konkurrenten Huawei in Deutschland angestrengt hat. Das israelische Photovoltaik-Unternehmen kämpft dabei um den Schutz seiner HD-Technologie. Vice President für Marketing und Produktstrategie Lior Handelsman erklärt im Gespräch mit pv magazine, warum Solaredge der Schutz des geistigem Eigentums so wichtig ist und was es selbst alles dafür tut.
Die Patentschrift umfasst die Funktionsweise des Hauskraftwerks S10, die Integration in einem kompakten Gerät und insbesondere das Energiemanagement. Zudem würdigt sie „die besondere erfinderische Entwicklungsleistung“.
Mehr als 30 deutsche Photovoltaik-Unternehmen und Forschungsinstitute fordern von der Politik eine industriepolitische Strategie, um die Solarindustrie in Deutschland zu erhalten. Dazu gehört nach Ansicht der Unterzeichner auch eine stärkere Kooperation mit Frankreich und Nachhaltigkeitskriterien bei den geplanten Sonderausschreibungen.