Skip to content

Patent

CATL-Klage bedroht Börsengang von Hithium

Contemporary Amperex Technology Co. Ltd. hat eine Klage eingereicht, in der es Hithium unlauteren Wettbewerb vorwirft. Ein Schritt, der den bevorstehenden Börsengang des Unternehmens in Hongkong gefährden könnte.

Carbon schafft Klarheit im Patentstreit mit JA Solar

Der französische Photovoltaik-Hersteller führt nach eigenen Angaben ein Konsortium an, das im Mai 2023 beim Europäischen Patentamt Einspruch gegen das Topcon-Patent von JA Solar eingelegt hat. Anfang Oktober bestätigte die Behörde die Gültigkeit des Patents, aber laut Carbon ist diese Entscheidung nur vorläufig.

Sun-X patentiert Verschmutzungssensor für Photovoltaik-Module

Mit einem Lichtsensor ermittelt ein bayrisches Unternehmen die Verschmutzung von Modulen. Das System bestimmt auf der Messung beruhend den Ertragsverlust und den optimalen Reinigungszeitpunkt.

7

Hanwha Q-Cells übernimmt Cell Engineering und geistiges Eigentum an LECO-Technologie

Die beiden Photovoltaik-Unternehmen haben die Lasertechnologie für die Photovoltaik-Massenproduktion gemeinsam entwickelt. Sie soll für Effizienzsteigerungen sowohl bei Perc- als auch Topcon-Solarzellen geeignet sein.

TU Wien entwickelt Sauerstoff-Ionen-Batterie

Die neue Technologie soll sehr langlebig sein, kommt ohne seltene Erden aus und es besteht keine Brandgefahr. Die Forscher der TU Wien entwickelten das Konzept gemeinsam mit einem spanischen Komponentenhersteller und haben ein Patent angemeldet.

Neue Recyclingtechnologie für Solarmodule aus Frankreich

Das französische Start-up-Unternehmen Rosi Solar hat eine industrielle Lösung entwickelt, die es ermöglichen soll, hochreines Silizium, Silber und Kupfer aus ausgedienten Photovoltaik-Modulen zurückgewonnen werden kann. Die Technologie des Unternehmens basiert auf einem Pyrolyseverfahren, das es ermöglicht, die verschiedenen Metalle aus den Zellen zu isolieren.

Landgericht Mannheim entscheidet in einem von zwei Solaredge-Patentklagen zugunsten von Huawei

In zweiten anhängigen Verfahren verschoben die Richter eine weitere Anhörung. Nach Angaben von Huawei ist die Verschiebung auf unzureichende Beweise zurückzuführen. Der chinesische Photovoltaik-Hersteller behauptet zudem, dass das Europäische Patentamt beschlossen habe, das Patent von Solaredge bezüglich der Multi-Level-Topologie für Wechselrichter zu widerrufen. Solaredge plant, gegen beide Entscheidungen in Berufung zu gehen.

1

Hanwha Q-Cells reicht Patentverletzungsklagen gegen Jinko Solar und REC in Deutschland ein – Update

Gleichzeitig hat der koreanische Photovoltaik-Hersteller auch in den USA eine Patentverletzungsklage bei der Internationalen Handelskommission der USA (US ITC) eingereicht – dort gegen Jinko Solar, REC und Longi Solar. Hanwha Q-Cells wirft den Konkurrenten vor, seine patentierte Passivierungstechnologie unrechtmäßig in ihren Solarzellen einzusetzen, um Effizienz und Leistung zu steigern.

8

Hanwha Q-Cells reicht Patentverletzungsklagen gegen Jinko Solar und REC in Deutschland ein

Gleichzeitig hat der koreanische Photovoltaik-Hersteller auch in den USA eine Patentverletzungsklage bei der Internationalen Handelskommission der USA (US ITC) eingereicht – dort gegen Jinko Solar, REC und Longi Solar. Hanwha Q-Cells wirft den Konkurrenten vor, seine patentierte Passivierungstechnologie unrechtmäßig in ihren Solarzellen einzusetzen, um Effizienz und Leistung zu steigern.