Skip to content

Pacht

Berliner Bezirk Reinickendorf will Photovoltaik-Anlagen mit zusammen 533 Kilowatt Leistung auf Schulen und Sporthallen installieren

Der Bezirk hat die Berliner Stadtwerke mit dem Bau und Betrieb der sieben Anlagen beauftragt. Der Eigenverbrauch soll zwischen 63 und 82 Prozent liegen.

Hanhwa Q-Cells kooperiert mit Tesvolt für Ausbau seines Contracting- und Pachtangebots fürs Gewerbe

Das Photovoltaik-Unternehmen bietet Gewerbekunden bereits an, über Power Contracting oder Anlagenpacht günstig Solarstrom vom eigenen Dach zu beziehen. Mit der Kooperation mit dem Speicherhersteller soll die Angebotspalette noch erweitert werden.

Enpal sichert sich weitere 100 Millionen Euro Kapital

In einer neuen Finanzierungsrunde haben sich weitere in- und ausländische Investoren an dem Anbieter von Photovoltaik-Pachtanlagen beteiligt. Darunter befindet sich auch der Mitbegründer von Solarcity.

EnBW übernimmt Mehrheit an DZ-4

Einen zweistelligen Millionenbetrag hat das Hamburger Photovoltaik-Unternehmen in einer neuen Finanzierungsrunde eingesammelt. Das Kartellamt muss der Mehrheitsbeteiligung des süddeutschen Energieversorgers noch zustimmen.

Die unternehmerische Photovoltaik-Beteiligung als Investment: Die Absicherung der steuerlichen Vorteile

Der moderne Investor will ethisch, nachhaltig und ökologisch investieren, eine ordentliche Rendite erzielen und manche Investoren wollen vor allem Einkommenssteuern sparen. Was können private Investoren tun, damit die unternehmerische Photovoltaik-Beteiligung das halten kann, was der Anbieter dieser Beteiligungsmodelle beim Verkauf verspricht und die erhofften steuerlichen Effekte realisiert werden? Prüfen Sie das angebotene Geschäftsmodelle aus steuerlicher […]

Naturstrom bietet Photovoltaik-Anlagenpacht für gewerblichen Eigenverbrauch an

Mit der Möglichkeit zur Pacht, will auch Naturstrom nun Mittelständlern die Möglichkeit geben, eigenen Solarstrom zu verbrauchen. Dort sieht das Düsseldorfer Unternehmen großes Potenzial, da sich solche kleinen und mittleren Firmen oftmals nicht selbst um die Entwicklung eines Photovoltaik-Projekts kümmern wollen und können.

Wann es sich lohnt, eine Photovoltaik-Anlage an einen Gewerbebetrieb zu verpachten

Leserfrage: Es hängt von vielen verschiedenen Parametern ab, ob es für einen Betreiber sinnvoll ist, seine Photovoltaik-Anlage an einen Gewerbebetrieb zu verpachten und umgekehrt, für das Unternehmen den Solarstrom für die eigene Produktion direkt zu nutzen. Michael Vogtmann von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie zeigt anhand von Rechenbeispielen, wann es sich für wen lohnt.

2

Steuertipps bei Photovoltaik-Mietmodellen

Immer mehr Energieversorger und andere Unternehmen bieten Photovoltaik-Anlagen zur Miete an, anstatt sie zu verkaufen. Beworben wird das als komfortabel und risikolos für die Betreiber und versprochen wird, dass man damit genauso Geld sparen kann wie mit dem Kauf. Dass man auch als Mieter einer Photovoltaik-Anlage steuerlich zum Unternehmer werden kann, erfahren viele erst dann, wenn sie den Vertrag schon unterschrieben haben. Wir geben einen Überblick und praktische Tipps.

16

Vattenfall bietet gewerbliche Photovoltaik-Anlagen zur Pacht an

Nach dem Prinzip „Pachten statt selber bauen“ will der Energiekonzern Gewerbekunden von der Photovoltaik-Nutzung überzeugen. Die Pachtdauer der Photovoltaik-Anlagen beträgt für die Kunden mindestens acht Jahre.

1