Der „Scottish Green Battery Complex“ soll aus zwei 400-Megawatt-Anlagen in Hunterston und Kincardine bestehen und im April 2024 in Betrieb genommen werden. Dem kanadischen Unternehmen zufolge liegt die Planungszustimmung der zuständigen schottischen Behörde bereits vor.
Für die zwei Geschäftsbereiche sind jeweils neue operative Vorstände ernannt worden. Mit der Trennung sollen die spezifischen Anforderungen besser erfüllt werden können.
Eine besonders hohe Zustimmung gibt es für Solaranlagen auf und an Gebäuden. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Naturbewusstseinsstudie des Bundesumweltministerium und des Bundesamts für Naturschutz.
Der gezielte Ausbau von Offshore-Wind und Photovoltaik bietet effektive Optionen, den Flächenbedarf an Land für eine vollständige Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Quellen bei geringen Mehrkosten zu reduzieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS).
Neue Zahlen von BDEW und ZSW zeigen: Keine andere Technologie verzeichnete 2018 einen solchen Zuwachs wie die Photovoltaik – sie lieferte fast 18 Prozent mehr Strom als im Vorjahr. Nummer Eins unter den Erneuerbaren war einmal mehr die Windkraft an Land. Sie verzeichnete ein Plus von knapp sieben Prozent.
Haushalte müssen verglichen mit der Industrie übermäßig stark zur Finanzierung der Netzkosten beitragen, kritisiert der Verbraucherzentrale Bundesverband. Die diskutierte Einführung eines anschlussbezogenen Entgelts für private Verbraucher würde diese Ungerechtigkeit noch verschärfen.
Vor allem in den östlichen und nördlichen Bundesländern schaffen die erneuerbaren Energien Arbeitsplätze. Der Rückgang der Beschäftigungszahlen in der Solarindustrie konnte durch die wachsende Windenergie weitgehend ausgeglichen werden.
Nach vorübergehender Dunkelflaute im Januar und Rekordeinspeisung im März haben die Erneuerbaren-Energien-Anlagen im ersten Quartal insgesamt deutlich mehr Strom geliefert als noch im Vorjahreszeitraum. Die Photovoltaik-Anlagen erzeugten rund sechs Milliarden Kilowattstunden Solarstrom zu Jahresbeginn – ein Plus von 29 Prozent.