Finnische Wissenschaftler haben die Nanostrukturen schwarzer Schuppen von verschiedenen Schmetterlingsarten untersucht. Auf Grundlage dessen bewerteten sie die Lichtabsorptionsfähigkeiten von kristallinen Solarmodulen.
Zwei Materialwissenschaftler des australischen Deakin-Instituts haben einen Weg gefunden, Silizium aus ausgedienten Photovoltaik-Modulen zu extrahieren und für Batterien in Nanosilizium umzuwandeln. Dieser Prozess sei ein wichtiger Schlüssel für das Photovoltaik-Recycling.
Forscher an der niederländischen Universität Twente haben einen Photonkristall mit Nanostrukturen entwickelt, die eine überraschend breite Palette von Lichtfarben aus allen Winkeln widerspiegelt. Damit könnte das Material ideal für den Einsatz als Rückreflektor für Solarmodule geeignet sein und deren Effizienz weiter steigern.
Die Karlsruher Wissenschaftler haben die physikalischen Mechanismen von Perowskite-Zellen untersucht, um den Grund für den hohen Wirkungsgrad zu verstehen. Dabei ist es erstmals gelungen, Nanostrukturen in den Perowskite-Schichten nachzuweisen.