Der Verband begrüßt zwar die Heraufsetzung der Photovoltaik-Ausbauziele, warnt jedoch zugleich vor einer „Solarturbo-Fehlzündung“. Nach Ansicht der Bundesverbands Solarwirtschaft müssen der Fördermechanismus für Dachanlagen neu aufgesetzt werden und zudem mehr Flächen für Solarparks freigegeben werden.
Insgesamt elf Verbände haben ihre Forderungen aus ihrem 7-Punkte-Plan erneuert. Die Bundesregierung hatte bereits im vergangenen Jahr eine Novellierung der Förderung zugesagt, die jedoch bis zum heutigen Tage auf sich warten lässt.
Die Energiewende ist das Herzstück der deutschen Klimapolitik. Auch wenn sich in jüngerer Zeit die richtige Erkenntnis durchgesetzt hat, dass eine effektive Klimapolitik in allen Sektoren Wirkung erzielen muss, bleibt der Energiesektor weiterhin der zentrale Dreh- und Angelpunkt der Transformation zur Klimaneutralität bis 2050. Bleiben im Energiesektor die Erfolge aus, lassen sie sich in anderen […]
Die Grünen haben bei der Bundesregierung angefragt, wie sie eine bessere Entfaltung der Förderung von Photovoltaik-Mieterstrom erreichen will. Das Bundeswirtschaftsministerium sieht den Grund für den schleppenden Start in der lange fehlenden beihilferechtlichen Genehmigung des Gesetzes durch die EU-Kommission. Das wollen die Grünen und Teile der SPD so nicht gelten lassen und fordern umgehend Nachbesserungen. In der Solarbranche hofft man nach der Anlaufphase auf eine bessere Entwicklung in diesem Jahr.