Skip to content

multikristalline Siliziumzellen

Fraunhofer ISE steigert Effizienz von multikristallinen Solarzellen auf 22,3 Prozent

Erst vor wenigen Monaten vermeldeten die Freiburger Wissenschaftler einen neuen Wirkungsgradrekord. Die Verwendung von hochreinem Silizium des Projektpartners Wacker Chemie sowie gezielte Anpassungen bei der Kristallisation und bei den Zellprozessschritten haben die weitere Effizienzsteigerung ermöglicht.

KIT entwickelt „smarte“ Sonnebrille mit Solarzellen

Forscher des KIT haben eine „smarte“ Sonnenbrille entwickelt, die sich über organische Solarzellen in den Gläsern selbst mit Strom versorgt. Die Technik könnte in Zukunft in Fensterscheiben oder Glasfassaden integriert werden.

Bernreuter Research: Siliziumverbrauch sinkt auf 3,6 Gramm pro Watt bis 2020

Durch die Verwendung von Diamantdraht reduziert sich der Wafersägeverlust deutlich. Erste Photovoltaik-Hersteller haben begonnen, ihre Produktion umzurüsten, nachdem die technischen Probleme behoben scheinen.

Fraunhofer ISE erreicht 21,9 Prozent Wirkungsgrad für multikristalline Solarzellen

Das Forschungsinstitut aus Freiburg erzielt ein neues Rekordergebnis für multikristalline Siliziumzellen. Das Fraunhofer ISE sieht weiteres Verbesserungspotenzial in naher Zukunft.