Das Unternehmen hat gemeinsam mit DWR Eco die Vorteile thermischer Energiespeicher bei der Dekarbonisierung industrieller Prozesse untersucht und sieht klare Kostenvorteile sowie ein hohes Potenzial als Flexibilität im Stromnetz.
Aktuell wird das Marktpotenzial von Stromabnahmeverträgen in Deutschland noch nicht wirklich genutzt. Mit den richtigen rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wäre aber bis 2030 ein enormes Wachstum möglich und auch wichtig, um die Klimaziele zu erreichen, so die Analyse der Deutschen Energie-Agentur.
Interview: Bis 2021 sind mit dem Energiesammelgesetz die Sonderausschreibungen für große Photovoltaik-Anlagen ab 750 Kilowatt in Deutschland festgeschrieben worden. Damit ergibt sich nach Aussage von Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) ein zusätzliches Umsatzpotenzial für EPCs von 3,5 bis 4,5 Milliarden Euro. Der Verband will die zusätzlichen Ausschreibungsmengen gern über 2021 verstetigen.