Skip to content

Mangel

Wenn die Energiewende durchs Dach tropft

Ich begleite seit Jahren Photovoltaik-Projekte in ganz Deutschland – früher als Projektleiter, heute als unabhängiger Sachverständiger. In dieser Zeit habe ich viele Dächer gesehen, auf denen die Energiewende begonnen hat – aber nicht immer fachgerecht. Die Zahl der mangelhaften Installationen ist erschreckend hoch. Und sie betrifft längst nicht nur Billiganbieter oder Schnellmontagen. Nach unseren Auswertungen […]

17

Welche Optionen Senec-Kunden bei eingeschränkter Speicherkapazität haben

Interview: Nach einem neuerlichen Zwischenfall sind die viele Photovoltaik-Heimspeicher derzeit im „Konditionierungsbetrieb“ und nur maximal 70 Prozent der Kapazität steht den Kunden zur Verfügung. Viele Betreiber fragen sich und uns, ob sie dies so hinnehmen müssen und was sie tun können. Für Rechtsanwalt Andreas Kleefisch von der Kanzlei Baumeister Rechtsanwälte Partnerschaft mbB ist es ein klarer Mangel. In den meisten Fällen greift damit die Gewährleistung, die Endkunden gegenüber den Fachpartnern von Senec geltend machen können. Aber auch die Installationsbetriebe haben Möglichkeiten, nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben, sondern sie an Senec weiterzureichen, wie der Anwalt erklärt.

11

Zuwenig ist das neue Normal

Mangelware, Mangelwirtschaft, Wartezeiten, Organisieren, Improvisieren – unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger aus dem ehemaligen Ostblock kennen diese Begriffe nur allzu gut. In der sozialistischen Planwirtschaft herrschte Mangel an fast allem, was in der heutigen Konsumgesellschaft jederzeit verfügbar ist. Erst seit der Wende und der damit verbundenen Maueröffnung in Deutschland Ende der 1980er Jahre wendete sich auch […]

6

Wie man mit dem Gerichtsurteil für Hanwha Q-Cells im Patentrechtsstreit am besten umgeht

Vor einigen Monaten hatte ein Gerichtsurteil hat für Wirbel gesorgt: Das Landgericht Düsseldorf hat Patentverletzungsklagen von Hanwha Q-Cells gegen mehrere namhafte Modulhersteller stattgegeben. Die Urteile sind jedoch kein allgemeingültiger Nachweis einer Patentverletzung, auf die sich Endkunden  dem Projektierer oder Installateur gegenüber in jedem Fall berufen können. Umgekehrt muss der Projektierer oder Installateur darauf achten, nicht selbst zum Importeur zu werden, erklärt Rechtsanwalt Dirk Lamottke. Er gibt Tipps, wie man mit dieser Situation am besten umgeht.

2

Die unternehmerische Photovoltaik-Beteiligung als Investment – Die Abnahme der Anlage

Der moderne Investor will ethisch, nachhaltig und ökologisch investieren und damit eine ordentliche Rendite erzielen. Was können private Investoren tun, damit ihre unternehmerische Photovoltaik-Beteiligung das halten kann, was bei Vertragsschluss versprochen wurde? Der dritte Teil unserer Serie befasst sich mit dem Augenblick, der Sie zum Eigentümer und Betreiber der Photovoltaik-Anlage macht: Die Abnahme der Anlage.

4

Österreich beklagt Mangel bei Solarmodulen und Wechselrichtern

Neben politischen Hemmnissen klagt die Alpenrepublik nach Angaben des Photovoltaik-Verbands auch über Schwierigkeiten bei der Lieferung von Modulen und Wechselrichtern. Investoren in Photovoltaik-Anlagen sollten mit längeren Lieferzeiten und auch Preisanstiegen rechnen.