Skip to content

Lithium-Eisenphosphat

Brandgefahr muss für Batteriespeicher kein Hindernis sein

Batteriespeicher sind eine effiziente Schlüsseltechnologie für die nachhaltige Energieversorgung. Mit der Wahl der richtigen Batterietechnologie und Sicherheitsmaßnahmen kann der Brandschutz optimiert werden und potenzielle Restrisiken werden deutlich reduziert.

2

CATL stellt Batterie für 1000 Kilometer Reichweite vor

Auf einer Automesse in Peking zeigte der Hersteller seine neueste Entwicklung einer LFP-Batterie. Die Batterie soll eine Energiedichte von 205 Wattstunden pro Kilogramm haben. Das entspricht einer Steigerung von knapp acht Prozent gegenüber dem bisherigen Stand der Technik bei diesem Batterietyp. Außerdem soll die neue Batterie mit besonders hohen Ladeströmen zurechtkommen.

14

Sonnenbatterie nach 28.000 Vollladezyklen noch nicht am Ende

Der Photovoltaik-Heimspeicher hat in einem Test im eigenen Labor die hohen Erwartungen des Herstellers an die Lebensdauer seiner Produkte noch übertroffen.

6

Growatt bietet seine Photovoltaik-Speicher-Lösung jetzt auch in Deutschland an

Der Hochvoltspeicher des chinesischen Unternehmens ist modular aufgebaut und lässt sich von 7,68 bis 25,6 Kilowattstunden skalieren. Growatt wird ihn auch in Österreich und der Schweiz vertreiben.

5

Trina Solar steigt ins Speichergeschäft ein

Der chinesische Photovoltaik-Hersteller hat mit Trina Storage einen neuen globalen Geschäftsbereich für Energiespeicher gegründet. Ziel sind innovative Lösungen für die Kombination von Photovoltaik und Speicher, Netzdienstleistungen und weitere Anwendungen.

Manche Zahlen darf man nicht so ernst nehmen

Faktencheck: Lithium-Eisenphosphat ist sicherer und zyklenstabiler als andere Lithium-Ionen-Technologien, heißt es immer mal wieder. So auch in einigen der vielen Förderprogramme, die es inzwischen in Deutschland gibt. pv magazine beleuchtet die Evidenz, die die angeführten Quellen enthalten.

Schweizer Stadtwerk setzt auf Batteriespeicher

Alpiq will mit einem 1,2-Megawatt-Stromspeicher im Versorgungsgebiet des Energieversorgers Lastspitzen reduzieren und Sekundärregelleistung für den Systemdienstleistungsmarkt erbringen. Dem Unternehmen zufolge ist das kombinierte Geschäftsmodell eine Schweizer Premiere.

Audiopodcast: Speichermarkt-Update mit Andreas Piepenbrink von E3/DC

Es ist der Engpass im Handwerk, der den Markt begrenzt, doch was kann man dagegen tun? Das ist eine der Fragen, über die wir mit Andreas Piepenbrink von E3/DC im aktuellen pv magazine Podcast diskutieren. Außerdem werfen wir einen Blick nach Australien. Durmus Yildiz von der dortigen Baywa r.e. Niederlassung spricht über seine Einschätzung zum dortigen Markt.

1

Fragen und Antworten zum Webinar „100 Prozent Kapazitätsgarantie“ mit Senec – Teil 1

Im Webinar am 25. Juli haben wir über das neue Produkt von Senec, den Batteriespeicher Senec.Home V2.1 und das dazugehörige Kapazitätsmanagementsystem diskutiert. Im folgenden beantworten wir den ersten Teil der Teilnehmerfragen, für die im Webinar keine Zeit mehr war. In zwei weiteren Webinaren wird Senec die anderen Fragen beantworten.

Batteriesicherheit: Antworten zu Teilnehmerfragen aus dem Webinar mit Solarwatt

Die Sicherheit von Batteriespeichersystemen ist ein komplexes Thema, das sich nicht durch Faustformeln und simple Tests vereinfachen lässt. Das erklärte Thomas Timke, Senior Battery Expert von Solarwatt Innovation im pv magazine Webinar. Er beantwortet im folgenden wichtige Teilnehmerfragen.

2