Die tatsächliche Leistung weicht bei rund zwei Dritteln der im Labor untersuchten Module von den Herstellerangaben ab. Vor zehn Jahren traf das auf weit weniger getestete Module zu, so der TÜV Rheinland. Das Fraunhofer ISE war kürzlich bei eigenen Messungen zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen.
Ein Forschungsteam des Paul Scherrer Instituts hat eine neue Methode entwickelt, mit der sich die Oberfläche von Kathoden stabilisieren lässt. Eine dünne, gleichmäßige Schutzschicht soll Betriebsspannungen von 4,5 und sogar 4,8 Volt möglich machen.
Nach Angaben des chinesischen Photovoltaik-Herstellers liegt der Wirkungsgrad der Solarmodulen bei 23,89 Prozent Der TÜV Süd hat dies unabhängig bestätigt.
Im neuen Energiesicherheitsgesetz ist für Januar 2023 eine zusätzliche Photovoltaik-Ausschreibung mit einem Volumen von 1,5 Gigawatt und einer Realisierungsfrist von neun Monaten für die Kraftwerke vorgesehen, die dafür aber bis zu 100 Megawatt Leistung haben dürfen. Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt, dass die „Krisensonderausschreibung“ ohne Nachbesserungen verpuffen wird.
Die Modulpreise im Index müssen einmal mehr nach oben korrigiert werden. Leider ist über alle Technologien und Herstellungsregionen hinweg keine Entspannung in Sicht. Noch viel wichtiger als die Frage, wie teuer Solarmodule im April sind, ist aber das Thema Verfügbarkeit. Da spitzt sich die Lage nämlich immer weiter zu. Waren die Modulverfügbarkeit und die angekündigten […]
Die Freiburger Wissenschaftler haben die Leistung ihres neu eingeführten „Matrix“-Ansatzes zur Verschaltung von geschindelten Solarzellen untersucht. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass dank optimierter Stromflüsse die Energieausbeute des „Matrix“-Ansatzes unter zufälligen Verschattungsbedingungen fast doppelt so hoch ist wie bei einer Standardverschaltung von Schindelzellen.
Das Fraunhofer ISE und Transnet BW haben für das Projekt ein Netz aus 40 Messstationen in Baden-Württemberg aufgebaut. Die aktuellen Einstrahlungsbedingungen sind dabei minutengenau erfasst worden und werden in Photovoltaik-Leistung umgerechnet. Der erste Datensatz mit den Messwerten seit September 2020 ist nun öffentlich verfügbar.
Kern des Geschäftsmodells ist eine prädiktive Analytikplattform für den Zustand und die Leistung von Batterien. Das Münchner Unternehmen will mit dem Geld unter anderem seine Expansion in internationale Elektrofahrzeug- und Energiemärkte weiter vorantreiben.
Vor einigen Monaten stellte ich in meiner Analyse die Frage: Erobern jetzt bifazialen Module den Markt? Ein anderes Mal gab ich zu bedenken, dass es einen Generationswechsel zwischen Vollzellen- zu Halbzellenmodulen gibt. Nun, beide Trends scheinen ein Vorbote darauf gewesen zu sein, was aktuell an technologischer Weiterentwicklung im Gange ist. Fortschritt will ich es nicht […]
Ein Forschungsteam der slowenischen Universität Ljubljana hat eine neue Methodik zur globalen Klimaklassifizierung vorgeschlagen. Hauptziel ist die Bewertung der Leistung von Photovoltaik-Projekten. Der Studie zufolge hat die Atacama-Region in Chile die weltweit höchste Sonneneinstrahlung, die Region mit der höchsten Performance Ratio liegt jedoch in der Nähe von Moskau.