Skip to content

Kosten

Agri PV-Hybridkraftwerke erringen eine Schlüsselrolle in der Energiewende

Agri-Photovoltaik-Hybridkraftwerke, die Agri-Photovoltaik-Anlagen mit großskaligen Batteriespeichern kombinieren, sind eine vielversprechende Lösung für eine nachhaltige Energiezukunft. Sie ermöglichen eine optimierte Nutzung erneuerbarer Energien auf Agrarflächen, ohne deren Nutzung wesentlich zu beeinträchtigen, indem sie Solarstrom effizient erzeugen, speichern und bedarfsgerecht ins Netz einspeisen. Sie steigern die Netzstabilität und fördern eine nachhaltige Landwirtschaft. Durch die massiv gesunkenen Investitionskosten […]

7

Kosten für Smart-Meter-Einbau bis zu neunmal über gesetzlichem Limit von 100 Euro

Smart Meter sind ein Kernbaustein für die Energiewende, denn sie helfen, die Stromnachfrage so zu verschieben, dass möglichst viel günstiger, grüner Strom genutzt wird. Allein 2024 gab es 457 Stunden, zu denen so viel Strom aus Erneuerbaren verfügbar war, dass der Strompreis an der Strombörse ins Negative sank. Stromkunden und Stromkundinnen können hiervon profitieren, indem […]

11

Nexwafe erreicht mit ultadünnen Wafern Zellwirkungsgrade von 24,4 Prozent

Mit dieser Weiterentwicklung sind die Wafer nach Ansicht des Unternehmens bei der Leistung konkurrenzfähig mit herkömmlichen  Czochralski-Wafern. Zugleich könnten sie in der Massenproduktion für erhebliche Kosteneinsparungen für die Modulhersteller sorgen.

Irena: Kosten für neue Photovoltaik-Kraftwerke 2023 um 56 Prozent geringer als für fossile und nukleare Optionen

81 Prozent der neuen Erneuerbaren-Kraftwerke weltweit mit insgesamt 473 Gigawatt waren kostengünstiger als die neuen fossilen Alternativen. Auch große Batteriespeicher werden immer günstiger – nach Angaben des jüngsten Irena-Berichts sanken die Kosten zwischen 2010 und 2023 um 89 Prozent.

8

Studie: Intelligentes Laden von Elektroautos und Photovoltaik-Heimspeichern hat großen Mehrwert

Dezentrale Flexibilitäten bieten bei einem systemdienlichen Betrieb einen großen Mehrwert für das Stromnetz. Kosten und der notwendige Verteillnetzausbau können damit gesenkt werden, wie eine Studie von Neon Neue Energieökonomik zeigt.

15

Longi dementiert massive Entlassungspläne – Stellenabbau könnte bis zu fünf Prozent betragen

Der chinesische Photovoltaik-Hersteller hat auf jüngste Medienberichte reagiert, wonach das Unternehmen 30 Prozent seiner weltweiten Belegschaft abbauen könnte. Dies dementierte Longi Solar nun und stellte klar, dass es weit weniger Mitarbeiter entlassen werde.

Bundesnetzagentur präsentiert Eckpunkte für gerechtere Netzentgelte

Regionen mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien sollen entlastet werden. Mit 217 Millionen Euro würden vor allem Netzbetreiber in Brandenburg von dem Wälzungsmechanismus profitieren.

9

Die Photovoltaik entwickelt sich schneller und die Kosten sinken stärker als von Experten geschätzt – die Modellierung auf Grundlage empirischer Daten liefert bessere Prognosen

Expertenprognosen zur Energiewende haben sich in der Vergangenheit regelmäßig als falsch erwiesen. Der weltweite Wandel der Energieversorgung erfolgt grundsätzlich schneller als von Experten prognostiziert. Obwohl das bekannt ist, resultiert es bisher kaum zu realistischeren Prognosen. In führender Forschung zeigt sich die empirisch basierte Modellierung als wesentlich zuverlässiger. Deshalb haben wir sie auf die Prognose der […]

10

BCG: Grüner Wasserstoff könnte deutlich teurer werden

Viele Industriezweige setzen zur Dekarbonisierung in der Zukunft auf grünen Wasserstoff. Doch Experten erwarten, dass die Kosten für den grünen Wasserstoff bis 2030 noch bei bis zu zehn Euro pro Kilogramm liegen könnten. Die prognostizierten drei Euro pro Kilogramm werden wohl eher nicht erreicht.

5

Solarmodul-Schwemme und „Dumping“-Preise? – Eine Einordnung der immer extremeren Behauptungen

Die Aussagen einiger Markteilnehmer zu Mengen an chinesischen Modulen in EU-Lagern, Niedrigstpreisen und vermuteten „Dumping“ werden immer extremer. Eine Einordnung über Zahlen der neuen Realitäten in einem 2022 und 2023 massiv gewachsen Photovoltaik-Markt weltweit und in der EU: In den Vergleichen nutze ich das vergangene Jahr vor den teilweise massiven Verwerfungen durch die Corona-Pandemie, die […]

10