Skip to content

Kiwigrid

Kommentar zur EnWG-Novelle: Warum intelligentes Energiemanagement jetzt noch wichtiger wird

Mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien und dem steigenden Stromverbrauch durch die Elektrifizierung von Mobilität und Wärme steht Deutschland vor einer zentralen Herausforderung: Wir brauchen ein flexibles, vernetztes Energiesystem, das auf Schwankungen in Erzeugung und Nachfrage reagieren kann. Der vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts (Wachstumsinitiative) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz setzt genau hier […]

21

Kiwigrid plant Testlabor für intelligente Tarife und Netzintegrationen

Das „Utility Lab“ wird Teil des Energieparks Neuwiese in Sachsen. Die Testkapazitäten sollen vorrangig genutzt werden, um dynamische Tarife von Stromanbietern sowie Backend-Systeme diverser Verteilnetz- und Übertragungsnetzbetreiber anzubinden.

Kiwigrid: Dynamische Stromtarife und reduzierte Netzentgelte im Energiemanagementsystem integriert

Die Integration der neuen Features soll stufenweise und in enger Zusammenarbeit mit den Partnern erfolgen. Die neueste Version der Produktfamilie „The Independent Home“ steht allen Software-as-a-Service-Kunden zur Verfügung.

5

Sunvigo und Kiwigrid entwickeln Energiemanagementsystem für Photovoltaik-Betreiber

Die Software vernetzt Photovoltaik, Batteriespeicher und Wallbox. Zudem greift sie auf die Strom-Großhandelspreise zu. Sunvigo-Kunden können damit den dynamischen Stromtarif des Unternehmens nutzen.

Mehr Markt und Flexibilität wagen

Ende November 2022 war es endlich so weit: die Bundesnetzagentur veröffentlichte ein lang erwartetes Eckpunktepapier zur netzorientierten Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen. Das Papier ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, den so genannten §14a des Energiewirtschaftsgesetzes neu zu regeln. Das aktuell laufende Konsultationsverfahren zu den Vorschlägen der Bundesnetzagentur bildet dabei den vorläufigen Schlusspunkt einer Hängepartie, […]

5

Kiwigrid mit neuer Lösung für netzdienliches Laden von Elektroautos

Der Netzbetreiber Mitnetz Strom erprobt den Lademodus derzeit in einem Feldtest mit Endkunden. Kiwigrid bietet zudem einen Modus, der auf maximalen Eigenverbrauch von Strom aus eigener Photovoltaik-Anlage zielt.

4

Kiwigrid präsentiert neues herstellerunabhängiges Gateway für das Energiemanagement

Das Produkt vernetzt Photovoltaik-Anlagen, Stromspeicher, Wallboxen und Wärmepumpen. Das Gateway optimiert den Betrieb der Anlagen auf verschiedene Ziele hin, etwa auf eine Erhöhung des Solarstrom-Eigenverbrauchs oder auf das Vermeiden von CO2-Emissionen.

3

„Flexhub“ demonstriert netzdienliche Steuerung von Elektroautos

An dem Forschungsprojekt sind unter anderem Kiwigrid, Energiedock und Mitnetz Strom beteiligt. Sie wollen aufzeigen, wie sich mit einer intelligenten Steuerung von Elektroautos vorhandene Netzstrukturen effizienter nutzen lassen.

2

Vier Hebel, um die Sektorenkopplung endlich umzusetzen

Seit Jahren wird in der Energiebranche über die Sektorenkopplung diskutiert. Die intelligente Vernetzung von Elektrizität, Wärme und Mobilität gilt als Schlüssel für die dezentrale Energiewelt. Zwar gibt es bereits erste größere Fortschritte, gleichwohl ist der Energiemarkt noch immer stark fragmentiert. Häufig werden die Chancen für neue Geschäftsmodelle und die Einsparpotenziale nicht richtig verstanden. Doch was […]

4

Lumenaza und Kiwigrid mit neuem herstellerunabhängigem Energiemanagement-System für Haushalte

Zum Angebot gehört auch ein Grünstrom-Tarif, der auf Haushalte mit Photovoltaik-Speicher-Systemen zugeschnitten ist. Baywa re integriert das Produkt von Lumenaza und Kiwigrid in sein „sonniQ+“-Komplettangebot.

1