Die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die damit verbundene mediale Kampagne gegen Wärmepumpen hat nicht nur den Ausbau erneuerbarer Heiztechnologien gebremst, sondern auch massive finanzielle Auswirkungen. Eine Abschätzung zeigt: Der verzögerte Umstieg auf Wärmepumpen könnte den Gaslieferanten einen Mehrumsatz von rund 24 Milliarden Euro bescheren – auf Kosten des Klimaschutzes und der Verbraucher. Ich […]
Unter dem Motto „Einspruch! – Fakten fürs Klima.“ die Wahlversprechen der Parteien überprüfen. Die Vereinsmitglieder sollen sich aktiv beteiligen.
Das Bündnis Bürgerenergie, die Naturstrom AG und die Bürgerenergiegenossenschaft „WirMachenEnergie“ haben die wichtigsten politischen Forderungen der Bürgerenergie an die nächste Bundesregierung gebündelt. Unter anderem geht es um bessere Planungssicherheit, mehr Energy Sharing und eine Beteiligung an der Wärmewende.
Um bis 2035 insgesamt 25 Prozent des Berliner Stroms aus Photovoltaik zu gewinnen, muss sich das Ausbautempo erhöhen. Eine Informationskampagne der Senatsverwaltung für Wirtschaft und Energie soll bei der Beschleunigung helfen und auch für Ausbildungsberufe in der Solarbranche werben.
Das Wirtschaftsministerium in Düsseldorf hat die Agentur IW Medien beauftragt, über die sozialen Netzwerke im Gewerbe für die Installation von Photovoltaik-Anlagen zu informieren. Bis 2030 ist es das Ziel der neuen Landesregierung, den Photovoltaik-Zubau auf mindestens 18 Gigawatt zu verdreifachen.
In einem Werkzeugkasten liefert der Verein umfangreiches Material, um öffentlich und im privaten Umfeld für das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 zu werben. Der SFV ist dabei von der Resonanz positiv überrascht, wie Kampagnen-Leiter Rüdiger Haude erklärt. Immerhin 111 Buchungen für Großplakate deutschlandweit hat er bereits erhalten.
Die Vereinigung fordert die Abschaffung der klimaschädlichen Subventionen, die Entbürokratisierung erneuerbarer Energien und mehr Digitalisierungsanstrengungen von der neuen Bundesregierung. Eurosolar erklärt daher die Bundestagswahl zu einer Klimawahl.
Jahrzehntelang war die deutsche (Wirtschafts-)Politik fest im Griff des konventionellen Energiesektors, der mit fossilen und atomaren Rohstoffen (Erdöl, Erdgas, Kohle, Uran) sowie den Technologien und Industriezweigen, die mit diesen Rohstoffen versorgt werden (Atom-, Kohle-, Erdgaskraftwerke, Auto- & Flugbauer, Heizungs- & Chemiekonzerne, industrielle Landwirtschaft und vieles andere mehr). Eine kleine historisch bedeutsame Ausnahme bildete die rot-grüne […]
Mit einem Zubau von mindestens 1000 Megawatt pro Jahr könne die Photovoltaik-Leistung in Baden-Württemberg bis 2030 auf mehr als 16 Gigawatt erhöht werden. Das Festhalten der Landesregierung am 11-Gigawatt-Ziel sei das falsche Signal.
Allmählich wird das ganze Ausmaß der politischen Attacken von CDU, CSU, SPD und FDP gegen die Erneuerbaren Energien immer offensichtlicher. Der jüngste Einbruch beim Windenergieausbau mitsamt seinen Insolvenzen und inzwischen über 50.000 Arbeitsplatzverlusten dringt in das Bewusstsein immer weiterer Bevölkerungsschichten und immer mehr begreifen, dass der Klimaschutz in Deutschland stockt. Die Deutsche Welle hat in […]