Interview: Energy Charts vom Fraunhofer ISE hat jüngst aufgezeigt, dass der Brennstoffwechsel von Kohle zu Gas in Deutschland die CO2-Emissionen im Juni um ein Drittel reduziert hat. Bei einer europaweiten Umstellung hält Eurogas-Generalsekretär James Watson bis 2030 Einsparungen von bis zu 45 Prozent für möglich. Allerdings ist der Gassektor auch gewillt, den Übergang zu erneuerbaren und dekarbonisierten Gasen bis zur Mitte des Jahrhunderts zu vollziehen. Bei Power-to-Gas-Technologien sind dabei mittelfristig Kostensenkungen möglich, die mit der Lernkurve der Photovoltaik vergleichbar sind, wie Watson erklärt.
Im Zuge der Energiewende werden weiterhin Gaskraftwerke gebraucht. In Deutschland kündigt Uniper den Bau eines Gaskraftwerks in Bayern an, es ist der erste Neubau seit 2011 und soll künftig als „Sicherheitspuffer“ für die Netzstabilisierung dienen. Eurogas fordert indes, im anstehenden EU-Gaspaket verbindliche Ziele für erneuerbares und dekarbonisiertes Gas festzuschreiben.
Interview: Die Vereinigung hieß noch EPIA, als er die Position des CEO übernahm, und die europäische und globale Solarindustrie sah damals anders aus. James Watson, der scheidende CEO des mittlerweile umbenannten Verbands Solarpower Europe, hat eine transformative Phase in der Organisation geleitet und wird die Leitung von Eurogas direkt zu dem Zeitpunkt übernehmen, zu dem der Photovoltaik-Sektor in der Region vor einer Wiederbelebung steht. Die Weiterentwicklung einer Power-to-Gas-Agenda, wird ein großer Teil seiner neuen Herausforderung sein, sagt Watson im Gespräch mit pv magazine.
Im Februar 2019 wird Walburga Hemetsberger als Chief Executive Officer James Watson an der Spitze des europäischen Verbands ablösen. Sie arbeitete bislang im Vorstand des österreichischen Stromversorgers Verbund.