Cube Green Energy hat eine Kaufvereinbarung mit dem Agri-Photovoltaik-Spezialisten aus Brandenburg getroffen. Sunfarming hat eine Projektpipeline von rund zwei Gigawatt für solche Projekte, in deren Realisierung der Investor bis 2028 rund 500 Millionen Euro investieren will.
Der überraschende Rückzug des Hauptinvestors brachte den Anbieter von großen Batteriespeichern in Schieflage. Der Geschäftsbetrieb läuft Commeo zufolge trotz vorläufiger Insolvenz erst einmal ohne Einschränkungen weiter.
Das Unternehmen meldet den Erhalt der gerichtlichen Bestätigung seines Sanierungsplans und rechnet für den 29. Februar mit der Beendigung des Verfahrens. Der im November angekündigte Einstieg des Investors Yorkville ist nunmehr offiziell.
Das Münchner Unternehmen wird sich künftig ganz auf die Integration von Photovoltaik in Elektrofahrzeugen konzentrieren. Die Mehrheit der bereits gekündigten Mitarbeiter kommt zurück und das Managementteam von Sono Motors wird ausgetauscht.
Das Berliner Start-up will mit dem frischen Kapital sein Geschäft weiter ausbauen und auch stärker Photovoltaik-Anlagen im europäischen Ausland ins Visier nehmen. An der kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde beteiligten sich alle Bestandsinvestoren und dazu Point Nine Capital, das nun neuer Hauptinvestor bei Ampere Cloud ist.
Der Hersteller von Redox-Flow-Batterien hat sich erst vor einem halben Jahr in CERQ umbeannt. Nun soll ein Investor helfen, die innovative Speichertechnologie marktreif zu machen. Das Amtsgericht Jena eröffnete ein vorläufiges Insolvenzverfahren.
Dem Münchner Unternehmen droht die Zahlungsunfähigkeit, wie sich auf der außerordentlichen Hauptversammlung bestätigte. Besonders betroffen wären vor allem die Aktionäre und Anleger der von Green City aufgelegten Investitionsangeboten, denen ein Totalausfall droht. Juristen sprechen von einer möglichen Insolvenzverschleppung. Derzeit befindet sich Green City in exklusiven Gesprächen mit einem Investor.
An dem bisherigen Photovoltaik-Standort in Thalheim soll dem Insolvenzverwalter zufolge eine Fabrik für Lithium-Ionen-Batterien entstehen. Details zum Käufer oder dem Kaufpreis nannte er nicht.
Seit Jahren bemüht sich der chinesische Photovoltaik-Hersteller um eine Einigung mit den Gläubiger angesichts ausstehender Millionen-Zahlungen. Nun hat Yingli ein Gerichtsverfahren angestrengt, um die Sanierung des Unternehmens doch noch zu erreichen.
Der niederländische Photovoltaik-Hersteller will noch in diesem Jahr seine Produktion wieder aufnehmen. Die Rettung erfolgte offenbar in letzter Minute, da das Equipment der Fabrik bereits zur Versteigerung stand.