Nachdem wir mit einigen Mythen rund um den Investitionsabzugsbetrag (IAB) aufgeräumt haben, lohnt sich ein Blick auf weitere Fallstricke, die uns in der Praxis regelmäßig begegnen. Denn neben Missverständnissen kursieren auch falsche Versprechen und riskante Strukturen, auf die potenzielle Investoren unbedingt achten sollten. Fehlende Expertise der Berater Viele Angebote wirken auf den ersten Blick professionell […]
Wegen kurzfristig höherer Renditeerwartungen interessieren sich viele Photovoltaik-Projektentwickler derzeit für das Batteriegroßspeicher-Segment. Janis Schäfer, Partner beim Finanzierungsstrukturierer Pine Valley Capital, erläutert im Interview seine Sicht darauf, was für die Bankability wichtig ist. Er sieht einen Trend in Richtung „Fully-Merchant“-Geschäftsmodelle.
In einer neuen Investmentrunde haben sich X-Elio, NIC und A-Energi an dem Speicherunternehmen beteiligt. Die Pipeline an Großspeicher-Projekten von X-Elio steigt damit von 6,6 auf 12,6 Gigawatt.
Hohe Zinssätze und hohe Investitionskosten haben die durchschnittliche Amortisationszeit für Photovoltaik-Anlagen in Deutschland, Spanien und Italien auf rund 20 Jahre im Jahr 2022 ansteigen lassen. Dies zeigt ein neuer Bericht von Solarpower Europe und Energy Brainpool. pv magazine sprach kürzlich mit Marktanalyst Christophe Lits, um die Zahlen zu analysieren.
Der überregionale Anbieter von Photovoltaik-Anlagen, Speicher, Wärmepumpen und Ladesäulen will das Kapital für das Wachstum im B2B-Bereich nutzen. Zudem soll das Energy-as-a-Service-Geschäft aus- und eigene Handwerker-Teams aufgebaut werden.
Altor und Carval beteiligen sich an dem schwedischen Photovoltaik-Unternehmen. Es ist mittlerweile in vielen Ländern Europas, auch in Deutschland, aktiv, und verzeichnet eine Steigerung der Anfragen um das 3,5-fache gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Einspeiserendite, Sonnenrendite, Rohertrag, EBITDA-Rendite oder IRR-Rendite lauten die verheißungsvollen Versprechungen in den Exposés zu den gewerblichen Photovoltaik-Anlagen, die dem Investor beim Vertrieb vorgelegt werden. Die Bezeichnungen für wirtschaftliche Kennziffern zur Darstellung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Photovoltaik-Anlagen sind so vielfältig wie deren Berechnungen durch die Anbieter und tragen damit erheblich zur Verwirrung der Investoren bei. Da […]
Mehrere Nichtregierungsorganisationen haben Geldgeber und Investoren für die Kohleindustrie untersucht. Demnach stellen US-Investoren mehr als die Hälfte aller Investitionen bereit. Aber auch deutsche Institute wie Commerzbank und Allianz sind stark engagiert.
Der moderne Investor will ethisch, nachhaltig und ökologisch investieren, eine ordentliche Rendite erzielen und manche Investoren wollen vor allem Einkommenssteuern sparen. Was können private Investoren tun, damit die unternehmerische Photovoltaik-Beteiligung das halten kann, was der Anbieter dieser Beteiligungsmodelle beim Verkauf verspricht und die erhofften steuerlichen Effekte realisiert werden? Prüfen Sie das angebotene Geschäftsmodelle aus steuerlicher […]
Der moderne Investor will ethisch, nachhaltig und ökologisch investieren und damit eine ordentliche Rendite erzielen. Was können private Investoren und Flächenanbieter tun, damit die unternehmerische Photovoltaik-Beteiligung das halten kann, was der Anbieter dieser Beteiligungsmodelle beim Verkauf verspricht? Stärken Sie ihre Position bei der Frage des Betreibers und sichern sich den direkten Zugriff auf die Einspeisevergütung. […]