Das englische Analystenhaus hat eine Reihe von Cleantech-Prognosen veröffentlicht. So erwarten die Experten, dass Photovoltaik-Projekte mit einer Leistung von weniger als fünf Megawatt weltweit an Bedeutung gewinnen werden. Die Finanzierung von Erneuerbaren-Projekten werde günstiger – selbst wenn die Modulpreise weiter steigen.
Im kommenden Jahr soll der globale Photovoltaik-Zubau erstmals die Marke von 200 Gigawatt durchbrechen. Die Analysten gehen von einem zweistelligen Wachstum um 20 Prozent trotz des hohen Systempreisniveaus aus. Dieses wird voraussichtlich erst 2023 wieder sinken.
Das britische Analysehaus hat seine Prognose für die neu installierte Photovoltaik-Leistung im Jahr 2021 um rund 23 Gigawatt angehoben. Aufgrund der starken Nachfrage sind die führenden Modulhersteller für die erste Jahreshälfte ausverkauft.
Im laufenden Jahr werden mehr als fünf Gigawatt Speicherleistung installiert, erwarten die Analysten. Bis 2025 soll sich die jährlich neu installierte Leistung netzgekoppelter Batteriespeicher im Vergleich zu 2019 verfünffachen.
Weltweit gibt es viele Projekte, die die Kosten für die Herstellung von grünem Wasserstoff weiter senken werden. Nach Angaben der Analysten haben sie sich seit 2015 bereits um 50 Prozent reduziert und werden bis 2025 um weitere 30 Prozent fallen.
Der erwartete Einbruch der Nachfrage wird die Speicherbranche stärker belasten als die vorübergehende Stilllegung der Produktionsstätten. Aktuell sehen die Analysten von IHS Markit noch keine gravierende Einschränkung bei der Versorgung mit Batteriezellen. Auf dem Photovoltaik-Weltmarkt zeigt sich ein ähnliches Bild.
Die Analysten gehen damit von einem weiteren Anstieg um 14 Prozent gegenüber 2019 aus. China wird der größte Photovoltaik-Markt der Welt bleiben, doch seine Bedeutung nimmt ab und der Zubau erfolgt regional stärker verteilt.
Die Nachfrage wird sich weltweit in diesem Jahr erholen. Die Wiederbelebung des globalen Photovoltaik-Marktes wird den Analysten zufolge vor allem aus Märkten außerhalb Chinas getrieben werden. Europa wird dabei die am stärksten wachsende Region sein und einen Zubau von mehr als 19 Gigawatt verzeichnen.
Interview: In einer aktuellen Studie nimmt IHS Markit den europäischen Markt für Gewerbe- und Industriespeicher unter die Lupe nimmt. Julian Jansen, Senior Analyst für Energiespeicher bei IHS, fasst im Interview ein paar der wichtigsten Ergebnisse zusammen. Die Studie soll zur Energy Storage Europe 2019 in Düsseldorf auf den Markt kommen.
Nach dem Siemens kürzlich einen Photovoltaik-Heimspeicher auf den Markt gebracht hat, kündigte der Konzern letzte Woche an, den Wechselrichter-Hersteller Kaco zu übernehmen und einen neuen Geschäftsbereich für smarte Infrastruktur öffnen zu wollen. Im Zuge dieser Entwicklung hat pv magazine mit Cormac Gilligan von IHS Markit über den neuen Mitstreiter im dezentralen Photvoltaik-Markt gesprochen.