Skip to content

IEA PVPS

IEA-PVPS: String-Wechselrichter sind am besten für teilverschattete Photovoltaik-Anlagen geeignet

Das Photovoltaic Power Systems Programme der Internationalen Energieagentur hat einen technischen Bericht veröffentlicht, der Innovationen und Herausforderungen bei der Optimierung der Leistung von teilverschatteten Photovoltaik-Anlagen untersucht.

4

IEA-PVPS: Österreich erreicht Rekordzubau von 2,6 Gigawatt Photovoltaik 2023

Die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung in der Alpenrepublik stieg bis zum Jahresende auf knapp 6,4 Gigawatt. Die IEA-Arbeitsgruppe sieht mehrere Faktoren, die zu dem Rekordwachstum im vergangenen Jahr geführt haben, der jedoch auch mit langen Wartezeiten und überhöhten Preisen für Kunden einherging.

3

IEA-PVPS bescheinigt schwimmenden Photovoltaik-Anlagen kleinen CO2-Fußabdruck

Schwimmende Anlagen verursachen etwas mehr CO2-Emissionen als landgestützte Solarsysteme, vor allem wegen der zusätzlichen Komponenten für die Struktur. Unter dem Strich schneiden aber auch sie aus Klimasicht sehr gut ab.

IEA-PVPS: Deutschland muss dringend seine Kapazitäten für das Recycling von Solarmodulen ausbauen

Rückmeldungen von Interessenvertretern, die an der deutschen Prozesskette für ausgediente Solarmodule beteiligt sind, ergaben, dass in Bezug auf die Transparenz der Modulabfallmenge, den Rücknahme- und Sammelprozess und das Modulrecycling mehr getan werden muss. Gerade weil zum Ende des Jahrzehnts deutlich größere Mengen dieser Module aus alten Photovoltaik-Anlagen anfallen werden.

Neue Standards für die Quantifizierung technischer Risiken in Photovoltaik-Kraftwerken

Eine datengestützte Bewertung und Modellierung von technisch-wirtschaftlichen Leistungsindikatoren ist nach Ansicht von Experten der Schlüssel, um über Investitionen in große Photovoltaik-Anlagen zu entscheiden. Ein neuer Bericht gibt einen Überblick zu den Methoden und präsentiert aktuelle Case-Studies zu den Auswirkungen auf die Stromgestehungskosten.

IEA PVPS: Globaler Photovoltaik-Zubau lag 2019 bei 115 Gigawatt

Damit stieg die weltweite Nachfrage im vergangenen Jahr um zwölf Prozent gegenüber 2018. Europa insgesamt erreichte einen Anteil von etwa mehr als 18 Prozent an der global neu installierten Photovoltaik-Leistung.

IEA PVPS: Ende 2018 waren weltweit mehr als 500 Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert

Der globale Photovoltaik-Markt lag 2018 auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr, zeigt ein neuer Report des IEA PVPS. Auch 2018 schaffte er es ganz knapp nicht, die 100-Gigawatt-Marke zu überspringen.

IEA PVPS: Weltweit wurden 2017 insgesamt 99 Gigawatt Photovoltaik-Leistung neu installiert

Die Marktzahlen des Photovoltaic Power Systems Programme der Internationalen Energieagentur zeigen, dass China einmal mehr der globale Photovoltaik-Motor ist. In Japan und Europa stagnierte der Zubau, in den USA ging er gar zurück. Unter günstigen Bedingungen wird die Photovoltaik schon bald die billigste Erzeugungstechnologie sein.

IEA PVPS: Ohne China nur geringes weltweites Photovoltaik-Wachstum

In den vergangenen Jahren lag die Internationale Energie Agentur bei ihren Erneuerbaren-Prognosen immer deutlich zu niedrig. Im Rückblick meldet jedoch auch die Agentur für das vergangene Jahr den Rekordzubau von knapp 100 Gigawatt – betont aber ein vergleichsweise geringes Wachstum, wenn man China aus dieser Bilanz herausrechnet.

3

IEA PVPS: Deutschland bei installierter Pro-Kopf-Photovoltaik-Leistung ganz vorn

Bei der neu gebauten Photovoltaik-Leistung pro Jahr kann Deutschland derzeit nicht mehr mit Ländern wie China, den USA, Japan oder Indien mithalten. Doch die pro Kopf installierte Photovoltaik-Leistung war in Deutschland 2016 global immer noch am höchsten, wie die aktuelle Veröffentlichung von IEA PVPS zeigt. Den höchsten Photovoltaik-Anteil an der Stromversorgung erreichte mit 12,5 Prozent Honduras.

1