Skip to content

Heterojunction

Fraunhofer ISE: Heterojunction-Zelle mit weniger als zwei Milligramm Silber pro Watt

Im Rahmen eines umfangreichen Forschungsprojekts versuchen die Forscher des Fraunhofer-Instituts, den Silberverbrauch in Heterojunction-Zellen zu reduzieren. Zu ihren jüngsten Erfolgen gehört die Herstellung einer Heterojunction-Zelle, die einen minimalen Silberverbrauch von nur 1,4 Milligramm pro Watt aufweist.

Meyer Burger schließt Liefervertrag mit Memodo für italienischen Markt ab

Meyer Burger liefert Module aus dem Werk in Freiberg nach Italien. Ein Förderregime, das europäische und effiziente Produkte mit einer höheren Steuergutschrift entlastet, dürfte die Nachfrage für die Produkte des deutschen Herstellers ankurbeln.

2

Winaico bringt Heterojunction-Modul mit 515 Watt auf den Markt

Der Modulwirkungsgrad liegt bei 23,2 Prozent. Der Photovoltaik-Hersteller gibt für das neue Modul eine Produktgarantie von 25 Jahren sowie eine lineare Leistungsgarantie von 30 Jahren.

3

Fraunhofer ISE warnt vor Risiken durch unerwartet hohe UV-induzierte Degradation in Topcon-, Perc- und Heterojunction-Zellen

Die Forscher des Freiburger Instituts erklärten, dass UV-induzierte Degradation bei allen vorherrschenden Zelltechnologien, einschließlich Topcon-Bauelementen, größere Effizienz- und Spannungsverluste als erwartet verursachen kann. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass Siliziumnitridschichten verwendet werden könnten, um die UV-Stabilität von Topcon im Vergleich zu PECVD-Schichten zu verbessern, die üblicherweise in Perc- und Heterojunction-Zellen verwendet werden.

6

REC präsentiert HJT-Solarmodul mit 640 Watt

Das Photovoltaik-Unternehmen hat eine neue Serie von Heterojunction-Modulen mit einem Wirkungsgrad von bis zu 22,5 Prozent und einem Temperaturkoeffizienten von minus 0,24 Prozent pro Grad Celsius entwickelt.

Neue Metallisierungstechnik für Heterojunction-Solarzellen minimiert den Silberverbrauch und erhöht den Wirkungsgrad

Das Fraunhofer ISE hat ein neues Metallisierungsverfahren für Heterojunction-Solarzellen vorgestellt, das Berichten zufolge den Wirkungsgrad um mehr als 0,1 Prozent erhöht und gleichzeitig den Silberverbrauch reduziert. Eine mit dem neuen Verfahren hergestellte Zelle erreichte einen Wirkungsgrad von 23,2 Prozent.

2

Fraunhofer CSP: Drei digitalisierte Pilotlinien für Wafer, Zellen und Module

Nächstes Jahr soll so die neueste Rückkontakttechnologie für Heterojunction-Solarzellen in die Massenfertigung überführt werden. Das ist das Ziel des EU-finanzierten Verbundprojektes „Pilatus“.

3

Meyer Burger erwägt Solarzellen-Produktion in den USA

Der Photovoltaik-Hersteller denkt über den Einstieg in die Heterojunction-Zellproduktion in den USA nach. In Deutschland ist Meyer Burger gerade dabei seine Zellproduktion weiter hochzufahren und hat sich Produktionsflächen gesichert, um theoretisch 15 Gigawatt im Jahr herstellen zu können.

3

Oxford PV erreicht 28,6 Prozent Wirkungsgrad für kommerzielle Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle

Nach Angaben des Photovoltaik-Hersteller ist dies ein neuer Weltrekord, den das Fraunhofer ISE mit unabhängigen Messungen bestätigte. Die Rekordzelle ist in dem Werk in Brandenburg an der Havel hergestellt worden, wo Oxford PV bereits mit der kommerziellen Herstellung der Tandemzellen begonnen hat.

Meyer Burger: Schwierigkeiten beim Hochlauf und neue Plattform reduzieren Produktionskapazitäten auf 800 Megawatt 2023

Der Photovoltaik-Hersteller will auf schlankere Produktions- und Logistikprozesse umstellen. Zudem ist eine einheitliche Produktplattform für künftige Solarmodule vorgesehen. Momentan sorgen jedoch der Umbau und Lieferkettenprobleme für einen verzögerten Hochlauf der dritten Modullinie in Freiberg, weshalb das ursprünglich für dieses Jahr geplante Produktionsvolumen nicht erreicht wird.