Skip to content

Handelsstreit

Monatliches Energiemarkt-Update: Energiepreise sinken angesichts zunehmender geopolitischer und regulatorischer Unsicherheit

Die Vorhersagen milderen Wetters und die zunehmende geopolitische Unsicherheit, die zu einer Abschwächung der makroökonomischen Aussichten und zu Spekulationen über eine Erhöhung des Brennstoffangebots führten, haben die europäischen Energiepreise im vergangenen Monat unter Druck gesetzt. Trotz dieses Abwärtstrends gab es im Februar jedoch auch Preiserhöhungen und preistreibende Faktoren, wie beispielsweise eine geringere Windenergieerzeugung als üblich. […]

4

Jinko Solar baut 7-Gigawatt-Waferfabrik in Vietnam

Die neue Fabrik soll binnen sechs Monaten die Produktion aufnehmen. Jinko Solar will mit den Wafern die Zell- und Modulmontagewerke des Unternehmens in Malaysia sowie das Modulmontagewerk in den Vereinigten Staaten beliefern.

Photovoltaik-Handelsstreit: USA stimmen Konsultationen mit EU zu

Die USA verhandeln damit mit Korea, der EU, China, Malaysia und Thailand über eine Beilegung des Streits über die Importzölle von 30 Prozent auf Photovoltaik-Produkte.

Jürgen Stein tritt als Chef von Solarworld Americas zurück

Jürgen Stein zieht sich von der Spitze von Solarworld Americas zurück. Nachfolger wird sein bisheriger Vorstandskollege John Boken.

Südkorea und Japan wollen Vergeltungsmaßnahmen für US-Importzölle auf Photovoltaik-Produkte

Südkorea will nun sein früher gegebenes Versprechen wahrmachen. Japan hat sich der Initiative angeschlossen. Beide Länder verlangen, dass die Trump-Regierung die Zölle zurücknimmt, oder drohen umgekehrt mit Zöllen für US-Produkte mit gleichem Volumen.

EU schafft mit neuen Anti-Dumping-Regeln Rechtssicherheit

Interview: EU-Rat und Parlament haben am Mittwoch neue Anti-Dumping-Regeln in Straßburg unterzeichnet. Sie werden am 20. Dezember offiziell in Kraft treten. Milan Nitzschke, Präsident von EU Prosun und Sprecher der Industrievereinigung AEGIS Europe, erklärt, was Chinas Streben nach einem Marktwirtschaftsstatus damit zu tun hat und welche Auswirkungen die neuen Richtlinien auf die geltenden Anti-Dumping-Maßnahmen gegen die chinesischen Photovoltaik-Hersteller haben.

EU-Kommission senkt Mindestimportpreis künftig vierteljährlich

Brüssel hat seine Entscheidung zur Überprüfung des Undertakings und den Mindestimportpreisen für kristalline Photovoltaik-Produkte aus China veröffentlicht. Wie im Juli vorgeschlagen, werden die Minimumimportpreise nun ab Oktober vierteljährlich gesenkt. Für einige chinesische Photovoltaik-Hersteller soll künftig der mit einem variablen Zoll gekoppelte Mindestimportpreis gelten.

3

EU-Kommission schließt zwei weitere Modulhersteller aus Undertaking aus

Die chinesischen Photovoltaik-Hersteller AE Solar und Wuxi Saijing haben die Vereinbarungen zum Mindestpreis bei der Einfuhr ihrer Module nach Europa verletzt. Brüssel zog nun die Konsequenzen.

US ITC-Bericht: 26 US-Modulhersteller in fünf Jahren vom Markt verschwunden

Gegner und Befürworter der Section 201-Petition suchen besorgt nach Indikatoren, wie die US International Trade Commission (ITC) entscheiden wird. Der vorläufige Bericht der Kommissionsmitglieder könnte dafür einige Hinweise geben

IHS Markit: Suniva-Petition sorgt für große Unsicherheit im US-Photovoltaik-Markt

Die Analysten gehen in den USA von einer großen Unsicherheit bezüglich der Photovoltaik-Nachfrage zwischen 2018 und 2021 aus. Für den Fall, dass sich Suniva mit seinem Antrag vollständig durchsetzt, müsste IHS die Zubauprognose um bis zu 60 Prozent für diesen Zeitraum senken. Dies würde auch Einfluss auf die weltweite Photovoltaik-Wertschöpfungskette sowie die Marktentwicklung in anderen Ländern haben.

1