In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine berichtet OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, dass sich der Pessimismus auf dem globalen Polysilizium-Markt vertieft hat, was auf ein anhaltendes Überangebot zurückzuführen ist, das das monatliche Gesamtkaufvolumen der Käufer übersteigt. Mehrere globale Polysilizium-Käufer haben bestätigt, dass sie beträchtliche Lagerbestände halten, was zu der derzeit gedämpften Handelsaktivität beigetragen hat.
Das Berliner Unternehmen will Handwerker künftig mit Solarmodulen, Speichern und anderem Photovoltaik-Equipment versorgen. Zudem sollen die Installateure bei der Planung, dem Netzanschluss und der Kundengewinnung unterstützt werden – aber diese Services befinden sich Enpal zufolge noch in der Testphase.
Interview: Der Photovoltaik-Markt verändert sich aktuell. Immer mehr Hersteller versuchen ihre Ware direkt an den Installateur zu bringen, wie Rohit Sodha, Chief Commercial Officer bei der B2B-E-Commerce-Plattform Merxu, festgestellt hat. Doch das ist durchaus schwierig, eröffnet aber neue Chancen für den E-Commerce.
Interview: Mit solar4trade gibt es neues Unternehmen am Markt, was Unternehmen beim Einkauf von Solarmodulen, Photovoltaik-Wechselrichtern, Speichersystemen und weiterem Zubehör unterstützt. Wie es dazu kam und was die Vorteile sind, erklärt Mitbegründer Michael Nöding im Interview. Er ist überzeugt, dass Unternehmen durch die datenbasierte Steuerungsprozesse im Einkauf selbst Zeit und Ressourcen sparen.
Das Ziel der Gründer ist es, den Kauf und Verkauf von vielen Komponenten, darunter auch Solarmodulen, Montagesystemen, Speichern oder Photovoltaik-Wechselrichtern zu erleichtern. Die E-Commerce-Plattform ist seit knapp zwei Jahren verfügbar und mittlerweile verzeichnet sie mehrere tausend Transaktionen im Erneuerbaren-Bereich pro Monat, wie Geschäftsführer Rohit Sodha im Gespräch mit pv magazine erklärt.
Der Münchner Konzern konnte seinen Gewinn im vergangenen Geschäftsjahr fast verdoppeln. Auch in Zukunft rechnet Baywa mit weiterem Wachstum und guten Ergebnissen.
Beim Blick auf die aktuell rasant wachsende Anzahl an Batteriespeicherprojekten stellt sich für mich immer wieder die spannende Frage, wie stark der Markteintritt von Batteriespeichern die Preise in Primärregelleistung (PRL), Sekundärregelleistung (SRL) und der Arbitrage beeinflussen wird. Zur Berechnung dieser Effekte werden üblicherweise Fundamentalmodelle verwendet. Die Ergebnisse aus den Fundamentalmodellen hängen aufgrund der vielen nötigen Annahmen […]
Der Münchner Konzern verbesserte im dritten Quartal Umsatz und Ergebnis und steuert nun auf ein neues Rerkordergebnis zu. Das erneut starke Quartal im Segment Energie wurde vor allem von einem florierenden Handel mit Photovoltaik-Komponenten getragen.
Die Europäische Kommission hat ihr lang erwartetes Investitionsabkommen mit China fertiggestellt. Während einige Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien von verbesserter Investitionssicherheit, dem Schutz des geistigen Eigentums und dem Zugang zu Rechtsmitteln in China profitieren könnten, hat die EU-Kommission das Thema der uigurischen Zwangsarbeit in China nicht angesprochen. Da eine Mehrheit im Europäischen Parlament zuvor von der Kommission gefordert hatte, eine entschlossene Politik zur Beendigung der Zwangsarbeit in China zu entwickeln, gibt es Grund zur Annahme, dass das Abkommen in seiner jetzigen Form vom EU-Parlament angenommen werden wird.
Das bayerische Unternehmen wird künftig die monokristallinen Solarmodule des chinesischen Photovoltaik-Herstellers weltweit vertreiben. Die Vereinbarung gilt unbefristet und sichert Baywa re Solar Trade günstige Einkaufskonditionen weltweit.