Einen Umsatzrekord von 520 Millionen Euro vermeldet das Hamburger Start-up. Das Wachstum sei vor allem organisch getrieben und auch profitabel. Zum Gewinn macht 1Komma5° allerdings keine genaueren Angaben.
Noch stärker als der Umsatz erhöhte sich der Gewinn. Im laufenden Geschäftsjahr rechnet das Photovoltaik-Unternehmen mit einer erhöhten Volatilität.
Das Unternehmen hat seinen Umsatz 2023 von 206 auf 460 Millionen Euro gesteigert – weniger als noch im Oktober erwartet. Der Gewinn kletterte von 19 auf knapp 50 Millionen Euro. Für das laufende Jahr rechnet 1Komma5° mit einem Umsatz von 700 bis 750 Millionen Euro bei stabiler Marge.
Der Umsatz- und Ergebnissprung ist Zuwächsen in allen drei Segmenten des Unternehmens – also von privaten über gewerblichen Dachanlagen hin zu Photovoltaik-Kraftwerken – zu verdanken. Zudem war das EBIT in allen Bereichen positiv, weshalb SMA früher als geplant wieder einen Gewinn erzielen konnte.
Das Geschäft des Energiekonzerns lief besser als erwartet im ersten Halbjahr. Der Konzernüberschuss soll für einen beschleunigten Ausbau von Photovoltaik und Windkraft genutzt werden.
Der Münchner Konzern konnte seinen Gewinn im vergangenen Geschäftsjahr fast verdoppeln. Auch in Zukunft rechnet Baywa mit weiterem Wachstum und guten Ergebnissen.
Der chinesischen Photovoltaik-Herstellers hat im Gesamtjahr mehr als 46 Gigawatt an Solarmodulen, Solarzellen und Wafern ausgeliefert. Insgesamt hat Jinko Solar die Marke von 130 Gigawatt an ausgelieferten Solarmodulen überschritten. Der Nettogewinn ging jedoch binnen Jahresfrist leicht zurück und lag bei weniger als 100 Millionen US-Dollar.
Im ersten Halbjahr verzeichnete der Konzern eine enorme Wachstumsdynamik. Für 2022 geht Baywa nun von einem Gewinn zwischen 400 und 450 Millionen Euro aus, wobei sowohl die Sparte für Photovoltaik, Windkraft und Co, als auch die für fossile Energien von der aktuellen Marktentwicklung profitiert.
Das Geschäft mit erneuerbaren Energien läuft bei dem Münchner Konzern prächtig. Bislang konnte er die globalen Lieferengpässe bei Agrargütern und Baumaterialien gut parieren.
Die Ergebnisse werden unterhalb der im Januar ausgegebenen Prognose liegen. Die Verknappung bei Chips und elektronischen Komponenten hat die Geschäftsentwicklung des Photovoltaik-Wechselrichter-Herstellers im zweiten Halbjahr beeinträchtigt.