Skip to content

Fraunhofer ITWM

Schwimmendes Wohnprojekt mit Batteriespeichern an Day-Ahead- und Flexibilitätsmärkte angebunden

Die niederländische Siedlung Schoonschip nutzt ein Mikrogrid mit Photovoltaik-Anlagen zur Stromversorgung. Das Fraunhofer ITWM hat eine Lösung für die Nutzung dynamischer Stromtarife und die Vermarktung als „flexibles virtuelles Kraftwerk“ entwickelt.

Fraunhofer ITWM steuert weitgehend autarke Siedlung schwimmender Häuser

Das Pilotprojekt in den Niederlanden trägt übersetzt den Namen „Klar Schiff“. Die Idee ist, insgesamt 30 Häuser mit 47 Wohnungen zu einer Energieeinheit zusammenzuschließen, die sich weitgehend unabhängig mit Photovoltaik selbst versorgen. Batteriesysteme und Wärmepumpen werden als Energiespeicher genutzt.