Skip to content

Fraunhofer IKTS

Baugenehmigung erteilt: Altech plant Natrium-Ionen-Batteriefabrik in Sachsen

Die deutsche Tochtergesellschaft des in Perth ansässigen Spezialisten für Natriumchlorid-Festkörperbatterien treibt ihre Pläne zum Bau einer Produktionsanlage in Sachsen voran. Das Projekt wird voraussichtlich rund 156 Millionen Euro kosten

9

Fraunhofer-Forschungsprojekt entwickelt Tandem-Modul zur direkten Wasserstofferzeugung

Die im Verbundprojekt „Neo-PEC“ von drei Fraunhofer-Instituten entwickelte Technologie soll eine modulare, flexible Alternative zu großen Elektrolyseuren sein. Photovoltaik dient als zusätzliche Spannungsversorgung.

11

Fraunhofer-Institute entwickeln „Wasserstoff-Masterplan für Ostdeutschland“

Die Fraunhofer-Institute IEG, ISI und IKTS haben einen „Wasserstoff-Masterplan für Ostdeutschland“ vorgelegt. Zu den Standortvorteilen gehört Strom aus Photovoltaik und Wind, dessen erschließbares Potenzial in allen neuen Bundesländern die heutige Nachfrage überschreitet.

Fraunhofer IKTS entwickelt Membran für gemeinsame Durchleitung von grünem Wasserstoff und Erdgas

Mit der Membran-Technologie lassen sich die beiden Stoffe kostengünstig und effizient von einander trennen, nachdem der grüne Wasserstoff durch das Erdgasnetz zu den Verbrauchern transportiert wird. Die Lösung entsteht im Zuge der Projektinitiative „Hypos“.

1

Fraunhofer IKTS eröffnet neuen Standort für Batterieforschung in Freiberg

Ein Schwerpunkt der neuen Forschungseinrichtung ist das Recycling von Batteriezellen, ein anderer die Vermeidung von Produktionsfehlern. Zudem beschäftigen sich die Fraunhofer-Forscher hier mit neuen Batteriekonzepten wie Festkörperbatterien.

Keramik-Batterie des Fraunhofer IKTS als Quartiersspeicher für „smood“-Pilotprojekt

Das Thüringer Projekt will Quartiere energieeffizient und nachhaltig machen. Die Speicher der Hermsdorfer Forscher, die aus Kochsalz und Nickelpulver sowie deren Festkörperelektrolyt aus spezieller Keramik bestehen, sollen kurz vor der Anwendungsreife sein.

Fraunhofer IKTS will textile Solarzellen in fünf Jahren zur Marktreife bringen

Einen ersten Prototyp haben die Wissenschaftler aus Dresden bereits hergestellt. Die Wirkungsgrade der textilen Solarzellen sollen in nächster Zeit auf mehr als fünf Prozent gesteigert werden. Dann könnten sie nach Ansicht des Fraunhofer IKTS eine sinnvolle Ergänzung zu kristallinen Photovoltaik-Anwendungen sein.

Speicher-Highlights Platz 7: Keramische Hochtemperaturbatterie läuft mit flüssigem Salz und Natrium

Die Konferenz und Fachmesse Energy Storage Europe steht vor der Tür und pv magazine präsentiert die zehn wichtigsten Entwicklungen auf dem Gebiet. Die Energy Storage Highlights wurden von einer unabhängigen Expertenjury ausgewählt. Das Fraunhofer IKTZ stellt eine Hochtemperaturbatterie mit keramischem Elektrolyten vor. Sie könne in großer Zahl aus leicht verfügbaren Materialien billiger hergestellt werden als Lithium-Ionen-Batterien.

1

Energy Storage: Fraunhofer IKTS präsentiert preisgünstige Kochsalz-Alternative für Photovoltaik-Heimspeicher

Auf der Messe in Düsseldorf wollen die Forscher ihre keramische Hochtemperaturbatterie vorstellen. Die Speicherkosten sollen mit dem Einsatz von Natrium-Nickelchlorid-Batteriezellen um 50 Prozent niedriger liegen als mit Lithium-Ionen-Batteriezellen.

3