Skip to content

Forschungsvorhaben

Medea soll Methan in Wasserstoff und festen Kohlenstoff spalten

In Hamburg arbeiten Partner aus dem Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) gemeinsam an dem Wasserstoff-Forschungsprojekt. Jetzt hat der Testbetrieb ihrer neu entwickelten Mikrowellen-Niedertemperatur-Plasmacracking-Anlage begonnen, die weniger Energie benötigen und flexibler sein soll als alternative Technologien.

7

„GridBatt“: Neue Speichertechnologien für ein stabiles Netz

Das Forschungsprojekt ist im Oktober gestartet und wird mit 1,2 Millionen Euro gefördert. Es ist eines der ersten Projekte, das im Zuge der „Forschungsfabrik Batterie“ an Nutzungskonzepten für leistungsstarke Speichertechnologien arbeitet.

2

„PVP4Grid“ untersucht Photovoltaik-Prosumer-Konzepte in Europa

Das EU-geförderte Forschungsprojekt hat eine erste Bestandsaufnahme vorgelegt. Es geht um die regulatorischen Rahmenbedingungen für Prosumer-Konzepte mit Photovoltaik-Anlagen in acht verschiedenen europäischen Ländern.