Skip to content

Förderpolitik

Solarwatt will bei ausbleibender politischer Unterstützung aus der deutschen Photovoltaik-Produktion aussteigen

Solarwatt-Chef Detlef Neuhaus sagte in einem Handelsblatt-Interview, das Unternehmen müsse Mitte des Jahres entscheiden, ob es die Dresdner Photovoltaik-Produktion schließe oder nicht. Wenn die Politik jetzt keine Lösung für die ungleichen Bedingungen im Wettbewerb finde, werde es bald keine nennenswerte produzierende Solarindustrie in Europa mehr geben.

12

Der Solarmarkt wird wachsen: Beste EEG-Novelle für die Solarenergie seit 2004

Die aktuelle EEG-Novelle ist am Ende dank des Einsatzes von engagierten Abgeordneten und aktiven Solarfreunden im Parlament die mit Abstand Beste seit dem Jahr 2004. Warum ich als vor Ort aktiver Solarunternehmer und gestaltendes Mitglied im Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) das so sehe, beschreibe ich in diesem Blog. Ebenso, wieso wir im BNE im Vergleich […]

18

Österreich: Regierungskrise gefährdet Ausbau der Erneuerbaren

Die politischen Turbulenzen der Alpenrepublik werden wahrscheinlich das von der Photovoltaik-Branche herbeigesehnte Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz verzögern. Daher fordert der Dachverband Erneuerbare Energien Österreich ein „Klima-Not-Paket“ noch in dieser Legislaturperiode.

1

AECEA: China will förderfreien Photovoltaik-Projekten Vorrang einräumen

Chinas National Energy Administration (NEA) will den Photovoltaik-Markt auf eine förderfreie Basis stellen. Nach Einschätzung des Beratungsunternehmens AECEA können auch bereits bestehende Photovoltaik-Anlagen eine Umwandlung in Projekte ohne Förderung beantragen. In dem Fall soll der erzeugte Solarstrom mit höchster Priorität ins Netz eingespeist, wie die Präzisierungen vorsehen.

7

China bewegt die Photovoltaik-Welt erneut – diesmal mit der Vorbereitung auf den Übergang zu Ausschreibungen

Photovoltaik-Projekte, die nicht unter das neue, zentral förderfreie, „grid-parity“-Programm fallen, können sich um eine staatliche Förderung bewerben. Aber, bei einem gemeldeten Volumen von 446 Millionen US-Dollar, sind die Ausschüttungen nicht sehr hoch.

Dena-Studie: Neue Finanzierungsmodelle für Chinas Erneuerbaren-Förderung gesucht

Angesichts der massiven Defizite bei der Finanzierung der Erneuerbaren sucht China nach neuen Wegen, um den weiteren Ausbau von Photovoltaik, Windkraft und Co. zu unterstützen. Die Deutsche Energieagentur hat einen Bericht erstellt, in dem dargelegt wird, wie das Land weg von Einspeisevergütungen hin zu nachhaltigeren Finanzierungsrahmen übergehen kann. Insgesamt wird auf die wachsende Bedeutung von Ausschreibungen hingewiesen und diskutiert, wie die Politik richtig ausgestaltet werden muss, um die Kostenwettbewerbsfähigkeit der erneuerbaren Energien zu verbessern.