Skip to content

förderfreie Anlagen

Photovoltaik-Zubau im September bei etwa 750 Megawatt

691 Megawatt sind dabei als nach dem EEG geförderte Photovoltaik-Anlagen bei der Bundesnetzagentur gemeldet worden. Dazu kommen noch knapp 60 Megawatt an Photovoltaik-Anlagen, die ohne Förderung entstanden sind. Alles zusammengerechnet kamen damit in den ersten neun Monaten rund 5600 Megawatt Photovoltaik-Leistung hinzu.

1

Stadtwerke Finsterwalde und East Energy wollen Wasserstoff-Produktion als CO2-freie Fernwärmequelle nutzen

East Energy will in Brandenburg mit Strom aus Photovoltaik und Wind etwa 3000 Tonnen Wasserstoff jährlich produzieren. Die bei der Elektrolyse entstehenden rund 35.000 Megawattstunden Prozesswärme sollen an die Stadtwerke Finsterwalde für deren Fernwärmenetz geliefert werden. Beide Unternehmen haben einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet.

7

EnBW übernimmt Pipeline von Procon Solar mit 400 Megawatt für förderfreie Photovoltaik-Anlagen

Die Solarparks sollen ab Ende nächsten Jahres im Süden Brandenburgs gebaut werden. Zudem sicherte sich EnBW die Option auf weitere 400 Megawatt an Photovoltaik-Projekte von Procon Solar in der Lausitz, die aber zunächst noch weiterentwickelt werden sollen. Im Zuge der Übernahme gehen auch neun Mitarbeiter zur EnBW über und bilden die neue Niederlassung in Cottbus.

Förderfreie Photovoltaik-Anlagen mit etwa einem Gigawatt in Deutschland installiert

Eine genaue Erhebung der Daten ist aktuell anhand des Marktstammdatenregisters nicht möglich. Der BSW-Solar schätzt, dass 2021 maximal jedes zehnte installierte Megawatt ohne Solarförderung auskommt. Damit ist allerdings klar, dass in den zurückliegenden Jahren der Photovoltaik-Zubau in Deutschland höher lag als bislang auf Basis der Daten der Bundesnetzagentur angenommen.

8

Förderfreie Photovoltaik-Kraftwerke verändern Gestalt des dänischen Marktes

In einem kurzen Interview mit dem pv magazine erläuterte Flemming Vejby Kristensen vom dänischen Photovoltaik-Verband Solcelleforening die überraschende Entwicklung des Photovoltaik-Marktes im Jahr 2021. Rund 667,6 Megawatt an Photovoltaik-Leistung sind neu installiert worden. Rund 94 Prozent dieses Zubaus stammen aus großen Photovoltaik-Kraftwerken außerhalb der Förderung. Haupttreiber des Segments war die Bereitschaft großer Unternehmen, grünen Strom im Rahmen bilateraler PPAs zu kaufen.

9

Marktoffensive Erneuerbare Energien fordert bessere Rahmenbedingungen für erneuerbare PPAs

In einem Positionspapier legt die Initiative die Bedeutung von PPAs für die Energiewende und den Wirtschaftsstandort dar und stellt kurz- und mittelfristige Maßnahmen vor, um das Geschäftsmodell in Deutschland voranzubringen. Die Politik müsse Direktlieferverträge für Strom aus erneuerbaren Quellen als integraler Bestandteil der Energiewende mitdenken.

1

bne will mit 35-Punkte-Plan den Ausbau förderfreier Photovoltaik-Anlagen beschleunigen

Bürgschaften sollen nach Vorstellungen des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft dem Mittelstand den Einstieg in Bau von großen PPA-Anlagen ermöglichen. Die Ausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in ihrer bisherigen Form sollten abgeschafft werden und die Volumen für Innovationsausschreibungen genutzt werden, in denen etwa Solarparks mit Speichern gekoppelt werden. Auch bei Photovoltaik-Dachanlagen und der Vor-Ort-Versorgung sollten alte Denkmuster aufgebrochen werden.

7

EuPD Research erwartet 2021 in Deutschland 6 Gigawatt Photovoltaik-Zubau

Damit würde den Analysten zufolge der deutsche Photovoltaik-Markt im Vergleich zum Vorjahr um 23 Prozent wachsen. Darüber hinaus sei mit etwa 400 Megawatt Photovoltaik im Rahmen von förderfreien PPA-Projekten zu rechnen.

Corona behindert förderfreie Solarprojekte von Edisun Power in Portugal

Das erste Projekt des Schweizer Photovoltaik-Unternehmens soll vor Jahresende ans Netz gehen, beim zweiten Projekt gibt es jedoch Corona-bedingte Verzögerungen. Das teilte Edisun Power bei der Vorlage der Halbjahreszahlen mit.

Encavis und Sunovis wollen 200 Megawatt förderfreie Photovoltaik in Deutschland bauen

Bei zwei Projekten mit zusammen 120 Megawatt soll der Bau voraussichtlich innerhalb eines Jahres beginnen. Abnehmer für den Strom hat Encavis allerdings noch nicht.

5