Seit kurzem ist die Plattform des Start-ups auch in Deutschland verfügbar. Landbesitzer erhalten dabei kostenfrei eine schnelle Einschätzung, ob ihre Flächen für den Bau einer Photovoltaik-Anlage geeignet sind und können sie direkt Investoren zur Pacht anbieten.
Grobe Schätzungen gehen von einem Gesamtinvestitionsvolumen zwischen 166 und 173 Milliarden Euro für den Ausbau der Erneuerbaren sowie des Stromnetzes bis 2030 aus. Unklar ist allerdings, wie sich die Kosten auf Bund und Länder verteilen und wie viel der erforderlichen Summe von der öffentlichen Hand oder Privaten aufgebracht werden müssen, moniert der Rechnungshof in seinem jüngsten Bericht.
Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts stellt die Möglichkeit infrage, mittels Zielabweichung im Raumordnungsgesetz im Einzelfall zügig Flächen für neue Photovoltaik-Freiflächenanlagen oder Windparks zur Verfügung zu stellen. Die Stiftung Umweltenergierecht zeigt erste Lösungsmöglichkeiten auf.
Die Herleitung der Ausbauziele im Bereich Photovoltaik ist hinlänglich bekannt: Um bis 2045 klimaneutral zu wirtschaften, müssen erneuerbare Energien schon bis 2030 einen Anteil von mindestens 80 Prozent am Bruttostromverbrauch erreichen. Photovoltaik nimmt hierbei eine wichtige Rolle ein, denn Solarenergie ist einer der kostengünstigsten Energieträger. Entsprechend progressiv sind die Ausbaupläne: Bis 2030 brauchen wir insgesamt […]
In Europa gibt es genug Land, um Solar- und Windenergie auszubauen. Nur 2,2 Prozent der EU-Gesamtfläche würden für bestehende und künftige Photovoltaik- und Windkraftprojekte gebraucht, um die Pariser Klimaziele bis 2040 zu verwirklichen. Doch in Deutschland und Italien gibt es nach der Analyse des Europäischen Umweltbüros nicht genügend geeignete Flächen für Erneuerbare, wenn Naturschutzgebiete und hochwertige landwirtschaftliche Flächen ausgeschlossen werden. Dies betrifft vor allem die Windkraft an Land.
In einer Zeit des Wandels und der wirtschaftlichen Herausforderungen, besonders geprägt durch die Proteste der Landwirte gegen die geplante schrittweise Aufhebung der Agrardieselsubventionen, könnte sich für die deutsche Landwirtschaft ein neues Kapitel eröffnen. Agri-Photovoltaik (kurz: Agri-PV), eine Verbindung aus Solarstromgewinnung und landwirtschaftlicher Produktion, ist eine innovative Lösung, die Nachhaltigkeit, Profitabilität und Effizienz in Einklang bringen […]
Für den Ausbau der Photovoltaik spielt die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen eine zentrale Rolle. Projektentwickler sind allerdings mit zahlreichen steuerlichen, regulatorischen und mietrechtlichen Herausforderungen konfrontiert.
Aus Sicht des Verbands ist es ein kraftloses Maßnahmenpaket. Unklar bleibt, ob damit die Ziele für den Photovoltaik-Ausbau bis 2030 erreicht werden können. PV Austria appellierte erneut an die Bundesländer, genügend Flächen für neue Solarparks auszuweisen.
In einem Positionspapier hat die Behörde zusammengetragen, welche Kriterien für einen naturverträglichen Ausbau der Photovoltaik berücksichtigt werden sollten. Dabei müssten bereits versiegelte und bebaute Flächen im Fokus stehen, Freiflächen sollten für Photovoltaik eher sparsam genutzt werden.
350 Lärmschutzwände und 100 Rastplätze sind in 15 Losen von ASTRA zusammengefasst worden. Bis 24. Februar 2023 läuft die Ausschreibung, um sich für die kostenlose Zuteilung einer Fläche zu bewerben, auf der dann eine Photovoltaik-Anlage entstehen soll.