Skip to content

EWS

Ökostromversorger sehen in Gewinnabschöpfung Gefahr für PPA-Projekte

Green Planet Energy, Naturstrom und EWS fürchten, dass die Gewinne aus Ökostrom-PPAs auf Basis fiktiver Erlöse abgeschöpft werden. Das wäre ein herber Rückschlag für dieses Geschäftsmodell, fürchten die Versorger.

6

Agri-Photovoltaik-Projekt mit Biodiversitätsaspekt erhält Zuschlag in österreichischer Ausschreibung

Eine Expertenjury hat zehn Projekte ausgewählt, die in der Auktion „Muster- und Leuchtturmprojekt Photovoltaik“ des Klima- und Energiefonds einen Zuschlag erhielten. Eines davon ist „EWS Sonnenfeld Bruck/Leitha“ – eine Forschungs- und Demonstrationsanlage, die die beste Kombination von Pflanzenkulturen, Bewirtschaftungsformen und gleichzeitiger Solarstromgewinnung evaluieren soll.

Eine Webseite reicht nicht mehr

Interview: Kai Lippert, Geschäftsführer von EWS, sieht einen großen Digitalisierungsbedarf im Marketing und Vertrieb von Installationsbetrieben. Auch eine gute Auftragslage sollte nicht davon abhalten, weitere Schritte zu gehen.

Elektrizitätswerke Schönau kaufen Solarstrom aus Post-EEG-Anlagen auf

Das Angebot der EWS richtet sich an 250 Betreiber ausgeförderter Photovoltaik-Anlagen mit bis zu 100 Kilowatt Leistung. Diese sollen je nach Anlagengröße drei Jahre lang eine feste Vergütung von fünf beziehungsweise sechs Cent pro Kilowattstunde bekommen.

13

Studie: 140 Gigawatt Potenzial für Photovoltaik-Kleinanlagen bis 2030

Die Bundesregierung strebt bis zum Ende des Jahrzehnts eine installierte Photovoltaik-Leistung von etwa 100 Gigawatt an. Dies reicht nicht aus, um eine Stromlücke zu verhindern, wie viele Strommarktexperten meinen. Energy Brainpool hat nun im Auftrag der EWS Schönau ermittelt, wie hoch das technisch und praktisch machbare Potenzial für Dachanlagen ist bis 2030 und welche Maßnahmen notwendig sind, um es zu heben.

10

EWS und Egis schließen ersten genossenschaftlichen PPA

Die Photovoltaik-Anlage mit 4,3 Megawatt in Niederbayern ist seit Oktober 2019 am Netz und wurde von Maxsolar realisiert. Bis Ende 2024 gibt es einen festen Abnahmepreis für den Solarstrom.