Skip to content

Erneuerbare

Unerwarteter Anstieg des Energieverbrauchs im ersten Quartal

Nach der Auswertung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen lag der Primärenergieverbrauch in den ersten drei Monaten um 5,5 Prozent höher als noch vor Jahresfrist. Vor allem die fossilen Energieträger profitierten davon, da die Erneuerbaren weniger Energie lieferten als noch im ersten Quartal 2024. Der Anteil der Erneuerbaren am Primärenergieverbrauch sank unter die 20-Prozent-Marke.

6

EU-Kommission stellt „Clean Industrial Deal“ zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Senkung der Emissionen vor

Die Europäische Kommission hat den „Clean Industrial Deal“ ins Leben gerufen, einen Plan zur Steigerung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit und zur Beschleunigung der Dekarbonisierung. Der Schwerpunkt der Initiative wird dabei auf energieintensiven Industrien und sauberen Technologien liegen.

6

IRENA-Chef: Alleine in 2023 wurden mehr Erneuerbare Energien zugebaut, als die Atomenergie in 70 Jahren insgesamt erreicht hat

Letzte Woche war in Abu Dhabi die diesjährige Vollversammlung der International Renewable Energy Agency (IRENA). Über 180 Nationen und damit fast alle der bei den Vereinten Nationen anerkannten Nationen nahmen als Mitglieder der IRENA teil. Die IRENA ist eine Regierungsorganisation, die seit ihrer Gründung im Jahr 2010 das Ziel verfolgt, den globalen Ausbau Erneuerbarer Energien […]

2

Energieverbrauch fällt 2023 auf historischen Tiefststand

Die AG Energiebilanzen verzeichnet einen weiteren Anstieg der Erneuerbaren. Sie kommen auf einen Anteil von knapp 20 Prozent am gesamten Energieverbrauch.

9

Rystad erwartet 2024 für Solarstrom in Europa mehr Wachstum als für jede andere Erzeugungsart

Nach Einschätzung der Energiemarktexperten nimmt die fossile Stromproduktion in Europa um 60 Terawattstunden ab, Erneuerbare legen um rund 90 Terawattstunden zu – mehr als die Hälfte davon entfällt auf Photovoltaik.

Bundesnetzagentur: 55 Prozent Erneuerbare an der Netzlast 2023

Der Anteil von Photovoltaik, Windkraft und Co. hat sich damit binnen Jahresfrist um mehr als 6,5 Prozent erhöht. Zugleich hat sich die Zahl der negativen Stunden an der Strombörse mehr als vervierfacht.

2

Photovoltaik-Anlagen in Deutschland speisen erstmals mehr als 40 Gigawatt Leistung ins Netz

In der ersten Mai-Woche trugen die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen am stärksten zur Nettostromerzeugung bei. Insgesamt speisten sie 1744,46 Gigawattstunden Solarstrom ins Netz ein und hatten damit einen Anteil von 23,6 Prozent, wie die Zahlen von Energy-Charts des Fraunhofer ISE zeigen.

17

China überholt die Welt bei Elektroautos und Erneuerbaren

VW in China bald vor dem Aus? Von der Leyen, Macron und Baerbock in China – die großen politischen Besuche durch die EU-Kommissionspräsidentin, den französischen Präsidenten und die deutsche Außenministerin sind vorüber. Die Medien berichteten hauptsächlich über die zentralen geopolitischen Fragen wie den Ukraine Krieg, die Taiwanfrage, die Menschenrechtsfrage in China oder allgemein über die […]

14

Wärmepumpen vs. erneuerbare Energien – ein Dilemma für Deutschlands Weg aus dem Gas

Forscher haben untersucht, ob Deutschland mehr Gas durch Wärmepumpen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden, oder durch Strom aus erneuerbaren Energien ersetzen kann, um die Laststunden der Gaskraftwerke zu reduzieren. Sie argumentieren, dass Wärmepumpen der schnellste Weg sind, den deutschen Gasverbrauch zu senken.

13

Kleine Verbesserungen für Erneuerbare im Jahre 2023, aber immer noch kein Klimaschutz

In der letzten Bundestagssitzungswoche vor Weihnachten 2022 wurde ein umfangreiches Gesetzespaket mit dem Ziel des beschleunigten Ausbaus der Erneuerbaren Energien beschlossen. Damit geht die Ära 16 Jahre Merkel endgültig zu Ende, bei der es mit jeder EEG Novelle immer neuen Druck auf den Ausbau der erneuerbaren Energien gab. Die Einbrüche beim jährlichen Ausbau von Solar- […]

14