Skip to content

Erdöl

Enervis: Gasverbrauch im Stromsektor könnte 2023 um 100 Terawattstunden sinken

Die Analysten haben mögliche Effekte des vom Bundeskabinett beschlossenen Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetzes untersucht. Die Reduktion des Gasverbrauchs im Stromsektor würde demnach jedoch mit höheren CO2-Emissionen und Strompreisen einhergehen.

1

EU erzeugt 2020 erstmals mehr erneuerbaren als fossilen Strom

Die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen legt Eurostat zufolge 2020 um gut sieben Prozent zu. Die Photovoltaik erzielt ein Plus von fast 16 Prozent. Bei fossilen Energien steht ein Minus von zehn Prozent. Seit 1990 wurde nicht mehr so wenig Atomstrom produziert.

Klimakiller Erdöl & Erdgas: Die Welt zwischen Abschalten und massivem Ausbau

Der neue US-Präsident Joe Biden hat als erste Amtshandlung gleich am ersten Tag bemerkenswerte Schritte für den Klimaschutz eingeleitet. Er hat veranlasst, den Austritt der USA aus dem UN-Klimaschutzabkommen von Paris unter seinem Vorgänger Trump wieder rückgängig zu machen. Er verordnete ein 60-Tage-Moratorium für neue Gas- und Erdölbohrungen auf öffentlichem Grund, widerrief die Genehmigung für […]

3

Erdöl wird immer mehr als Waffe eingesetzt

Erdöleinnahmen gehören zu den wichtigsten Finanzquellen für Terror, Waffenkäufe, Kriegsfinanzierungen und Unterdrückung. Diese Triebfedern tragen erheblich zur Verhinderung eines weltweiten Klimaschutzes bei. Nun verhängen ausgerechnet die USA unter Präsident Trump ein umfassendes Erdölboykott für Iranische Erdölexporte, mit dem Argument, dem Iranischen Regime die finanziellen Grundlagen für die Terrorfinanzierung entziehen zu wollen. Mit Sicherheit ist es […]

5

Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung zieht sich aus der Kohlefinanzierung zurück

Die Entwicklungsbank will künfig vor allem Erneuerbare-Energien-Projekte finanzieren. Kohlebergbau und -kraftwerke sowie die Ölförderung sind künftig tabu. Zudem will das Finanzinstitut bei der Prüfung potenzieller Investitionen die volkswirtschftlichen Kosten der Treibhausgas-Emissionen berücksichtigen.

Der Kampf ums Öl gefährdet Klima und Frieden

Der iranische Präsident Hassan Rouhani hat jüngst erneut gedroht, die Straße von Hormus für Öl-Tanker zu sperren. US-Präsident Donald Trump sprach daraufhin von Krieg. Eine Blockade des wichtigen Seewegs würde nach Ansicht von Analysten den Ölpreis kurzfristig über 100 Dollar steigen lassen. Ein Preisniveau, welches um 2008 bis 2012 zu erheblichen Verwerfungen der Weltwirtschaft führte. […]