Skip to content

Energy Storage Europe

“Energy Storage Europe” wird ab 2022 zur “Expo for Decarbonised Industries”

Künftig wird es auf der Messe nicht mehr nur um große und gewerbliche Speichersysteme gehen, sondern auch um Produkte und Lösungen für die Dekarbonisierung. Zudem wird 2022 im Herbst parallel zur „Glasstec“ von der Messe Düsseldorf veranstaltet.

PV-Symposium in Bad Staffelstein wird im Spätsommer nachgeholt

Die Veranstaltung soll vom 31. August bis 2. September im Kloster Banz nachgeholt werden. Ein angepasstes Programm wird in den nächsten Wochen erstellt.

Nächste Energy Storage Europe erst im März 2021

Die Konferenzmesse soll vom 16. bis 18. März 2021 wieder in Düsseldorf stattfinden. Alle Verträge mit Ausstellern und bereits erworbene Besuchertickets für die in diesem Jahr abgesagte Veranstaltung behalten ihre Gültigkeit.

Video: Energy Storage Highlights-Sieger im Interview

Eine unabhängige Expertenjury hat die pv magazine Energy Storage Highlights auf der Energy Sotage in Düsseldorf ausgewählt und die Top 5 bei der Preisverleihung vorgestellt. Im Video geben sie und zwei Juroren einen Einblick in die ausgezeichneten Produkte und Projekte.

Energy Storage Europe: Gigawatt-Marke bei Speichern bis Ende 2019 in Deutschland greifbar

Nach einer aktuellen Marktanalyse im Auftrag des Bundesverbands Energiespeicher könnten bis zum Jahresende in Deutschland Photovoltaik-Heimspeicher mit insgesamt 600 Megawatt und Großbatteriespeicher zur Netzstabilisierung mit 380 Megawatt installiert sein. Auch die Umsatzerlöse und Beschäftigtenzahl bei den Speicherunternehmen wird weiter wachsen – allen regulatorischen Widerstände zum Trotz.

2

Gewerbespeicher: Starkes Wachstum Behind-The-Meter erwartet

Interview: In einer aktuellen Studie nimmt IHS Markit den europäischen Markt für Gewerbe- und Industriespeicher unter die Lupe nimmt. Julian Jansen, Senior Analyst für Energiespeicher bei IHS, fasst im Interview ein paar der wichtigsten Ergebnisse zusammen. Die Studie soll zur Energy Storage Europe 2019 in Düsseldorf auf den Markt kommen.

Energy Storage: Fraunhofer IKTS präsentiert preisgünstige Kochsalz-Alternative für Photovoltaik-Heimspeicher

Auf der Messe in Düsseldorf wollen die Forscher ihre keramische Hochtemperaturbatterie vorstellen. Die Speicherkosten sollen mit dem Einsatz von Natrium-Nickelchlorid-Batteriezellen um 50 Prozent niedriger liegen als mit Lithium-Ionen-Batteriezellen.

3

Video: IHS Markit-Analyst Julian Jansen zum Batteriespeichermarkt

IHS Markit-Analyst Julian Jansen im Videointerview von der Energy Storage Europe über die Kombination von Batteriespeichern mit konventionellen Kraftwerken oder Solarkraftwerken und die Entwicklung der Batteriepreise.
Den Preisverfall für Lithium-Ionen-Batterien sieht er unter anderem wegen knappen Produktionskapazitäten vorerst gestoppt – darin sieht er sogar eine Chance.

Video: Energy Storage Europe Technologietour 2018

Die pv magazine Redakteure Jonathan Gifford und Michael Fuhs zeigen in zwölf Minuten, was Sie auf der Energy Storage Europe zu neuen Technologien, Dienstleistungen und Produkten gefunden haben.

Großspeicher: Entdeckungstour für neue Anwendungsfälle geht weiter

Batteriecontainer drängen in die Strommärkte weltweit. Mit Speicherkosten um 10,00 Cent pro Kilowattstunde entstehen immer neue Anwendungsfälle für Lithium-Ionen-Großspeicher. Vor allem in netztopografischen Insellagen entwickeln sich die Speichersysteme zur vierten Säule der Energieversorgung. Auf der Energy Storage Europe in Düsseldorf sind zahlreiche Projekte vorgestellt worden.