Die Sachverständigen sehen Fortschritte bei der Treibhausgasminderung, halten das Ziel für 2030 dennoch für gefährdet. Zudem sollten soziale und ökonomische Verteilungswirkungen der Klimaschutzmaßnahmen im Blick behalten werden. Die Finanzierbarkeit sollte bei der Planung und Priorisierung eine zentrale Rolle einnehmen.
Vorläufigen Berechnungen von Agora Energiewende zufolge haben in Deutschland vor allem die wachsenden erneuerbaren Energien und die abnehmende Kohleverstromung dafür gesorgt, dass die Treibhausgasemissionen 2024 auf einen historischen Tiefstand gesunken sind. In den Bereichen Gebäude und Verkehr werden allerdings die europäisch vereinbarten Klimaziele nicht erreicht.
Die zwölf untersuchten Unternehmen haben 2022 ihre Gewinne um 75 Prozent gesteigert. Im gleichen Jahr flossen lediglich sieben Prozent ihrer Gesamtinvestitionen in erneuerbare Energien.
Die Nichtregierungsorganisation Finance Watch fordert einheitliche Vorgaben zur Berechnung von Netto-Null-Emissionen. Andernfalls drohe Greenwashing in großem Stil.
Das Gremium sieht offene Fragen unter anderem in Bezug auf die europäische Einbettung sowie konkreten Anpassungsbedarf im Hinblick auf Monitoring und Steuerung. Die im März vom Umweltbundesamt vorgelegten Emissionszahlen hat der Expertenrat bestätigt.
Im vergangenen Jahr ist Deutschland seinen Klimazielen nicht näher gekommen. Ungünstige Witterungsbedingungen, wirtschaftliche Erholung sowie ein gestiegener Gaspreis haben sorgten für einen höheren CO2-Ausstoß als im Vorjahr.
Vorweg zunächst einmal die Klarstellung, dass ich kein genereller Gegner der Elektromobilität an sich bin. In einer klimaneutralen Gesellschaft wird die Elektromobilität zweifelsohne einen wichtigen Beitrag zur individuellen Mobilität leisten. Ein sektorübergreifender Emissionshandel, bei dem die erlaubte Gesamtmenge an Treibhausgasen bis 2045 sukzessive auf null sinkt, würde ohne staatliche Zusatzförderung dafür sorgen, dass sich die […]
Es ist eine handfeste Überraschung und ein großer grüner Erfolg, der nicht zuletzt auch dank des unermüdlichen Einsatzes von CAN-Europe, dem Dachverband der europäischen Klimaschutz-NGOs, erreicht wurde (http://www.caneurope.org/publications/press-releases/2012-the-european-parliament-vote-on-climate-law-inches-closer-to-science). Das EU-Parlament beschloss das EU-Klimaschutzziel von bisher 40 Prozent CO2-Reduktion bis 2030 auf 60 Prozent anzuheben. Das hatte kaum jemand für möglich gehalten. In den letzten Wochen gab es […]
Das Auto ist ja eine tolle Erfindung. Es ist praktisch und bequem und schenkt uns große Freiheiten. Und dennoch stellt sich immer mehr die Frage, ob das heutige Auto wirklich das Verkehrsmittel der Zukunft ist. So allmählich spüren auch die deutschen Autobauer, dass ihnen die Felle davon schwimmen. Für die Branche gibt es seit einiger […]