Skip to content

Elektroauto

Bundesverband Elektromobilität ist insolvent

Der Branchenverband Elektromobilität hat einen Antrag auf Insolvenz gestellt. Dabei soll es ein Bündel an Ursachen geben, unter anderem die schwierige gesamtwirtschaftliche Lage der Branche und Spannungen innerhalb des Verbands.

1

Studie: Haushalte mit Photovoltaik, Batteriespeicher und Elektroauto erreichen im Mittel 73 Prozent Autarkie

Die HTW Berlin hat in einer Studie mit Unterstützung durch Fronius 730 Haushalte untersucht. Diese konnten durch solares Laden ihren jährlichen Strombezug aus dem Netz von durchschnittlich 6900 auf 1900 Kilowattstunden reduzieren. Die Studie beleuchtet auch Marktumfeld und Technik für Elektroautos und Wallboxen.

3

Studie: 70 Prozent weniger Stromkosten durch intelligentes Laden mit zeitvariablen Netzentgelten

Elektroautofahrer können mittags günstig Laden, wenn Strom aus Photovoltaik-Anlagen den Börsenpreis drückt. Wie viel Verbraucher durch die Einführung zeitvariabler Netzentgelte sparen können, zeigen die Ergebnisse einer neuen Studie im Auftrag von Rabot Energy.

11

Ostrom vernetzt Elektroautos zu virtuellem Kraftwerk

Der Berliner Energieanbieter hat ein virtuelles Kraftwerk gestartet, das die Batterien von Elektroautos vernetzt. Kunden und Kundinnen können von den Erlösen des Stromhandels profitieren. Geplant ist, das Angebot auf Photovoltaik-Heimspeicher und Wärmepumpen auszuweiten.

4

Mercedes experimentiert mit „Solarlackierung“

In einer Veröffentlichung zu aktuellen Forschungsaktivitäten ist die Rede von 20 Prozent Wirkungsgrad. Die Photovoltaik-Beschichtung soll deutlich günstiger als konventionelle Solarmodule sein und nicht auf Silizium basieren.

2

Studie untersucht Auswirkung von Carsharing auf die Stromversorgung mit Erneuerbaren

Die Nutzung der Batterien von Elektroautos als Speicher für Photovoltaik- und Windkraft-Anlagen würde durch weit verbreitetes Carsharing signifikant beeinflusst. Unterm Strich blieben die negativen Auswirkungen aber geringer als die positiven.

1

Photovoltaik-Anlagen sind für Haushalte der Favorit unter den Energiewendetechnologien

Mehr als 31 Prozent aller Haushalte in Deutschland nutzen inzwischen mindestens eine Energiewendetechnologie, fast 15 Prozent verfügen über eine Photovoltaik-Anlage. Das zeigt das KfW-Energiewendebarometer.

3

Tera Technologies entwickelt Elektroauto mit tragbaren Akkus

„Miracle One“ ist das erste Elektroauto des Schweizer Unternehmens. Es ist mit tragbaren Batterien ausgestattet, die an jeder Steckdose aufgeladen und während der Fahrt getauscht werden können.

1

Deutschland zeigt erhebliche Flexibilitätslücke zur Umsetzung der Energiewende

Die jährliche Studie, die über die Bereitschaft zur Energiewende aufklärt, ordnet Deutschland nur im unteren Mittelfeld ein. Schwachstellen sind weiterhin Flexibilitätsmärkte, der Mangel an Smart Metern, Wärmepumpe und Elektroautos. Die Attraktivität stieg derweil in Deutschland.

Vier von fünf E-Auto-Fahrern mit Eigenheim wollen bidirektional laden

Besonders offen für bidirektionales Laden sind Haushalte mit Photovoltaik-Anlage. Das zeigt eine Umfrage von Eon. Vehicle-to-Home ist für die Befragten attraktiver als Vehicle-to-Grid.

14