Im vergangenen Jahr lagen die Erträge der Photovoltaik-Anlagen in Deutschland, wie bereits in den vorherigen Jahren 2018 und 2019, über dem langjährigen Durchschnitt. Die Photovoltaik-Anlagen haben laut Angaben der Übertragungsnetzbetreiber 2020 etwa 51,4 Terawattstunden elektrische Energie erzeugt und damit einen Beitrag von 10,5 Prozent am deutschen Strommix geleistet. Gemeinsam mit den übrigen regenerativen Energiesystemen – […]
Fehlersuche: Die Performance Ratio einer Anlage ist stabil, aber der Ertrag und die Einnahmen sinken deutlich. Eine Fallstudie aus Großbritannien zeigt, dass sich Fehler in der Performance Ratio kompensieren können und dass diese Größe daher nicht immer ein gutes Maß ist. Dies wird in der Session Asset Management des pv magazine virtual roundtable Europe 2020 diskutiert werden.
Forscher der dänischen Universität Aarhus haben ein Tool entwickelt, mit dem sie unter Berücksichtigung der Wetterdaten und der bisherigen Leistung von Photovoltaik-Anlagen die Leistung einer Solaranlage an jedem Ort präzise vorhersagen können. Das Tool, so die Wissenschaftler, soll bei der Planung neuer Anlagen und der Integration von Photovoltaik in Energiesysteme helfen.
Ein EU-Programm will für Investoren verlässliche und konsistente Daten schaffen, die die Prognosen für die Erträge von Photovoltaik-Anlagen weltweit verlässlicher machen. Die Daten stehen dabei für jedermann kostenfrei zur Verfügung.