Die Pfalzwerke und die Stadtwerke Neustadt erneuern eine Photovoltaik-Freiflächenanlage, die Ende 2024 aus der EEG-Förderung lief. Künftig wird der Solarpark am Flugplatz Lilienthal eine Leistung von 4,5 Megawatt haben und damit mehr als doppelt soviel wie die Vorgänger-Anlage aus dem Jahr 2003.
Privatkundenkunden können davon profitieren, dass sie mit ihren Photovoltaik-Anlagen, Elektroautos, Wärmepumpen und Batteriespeichern am Strommarkt agieren. Jannik Schall, Mitgründer und Chief Product Officer von 1Komma5° erläutert im pv magazine Podcast, welche Vermarktungsarten jetzt möglich sind und was der effektive Strompreis ist, der sich dadurch ergibt.
Auf der Sitzung der Plattform Klimaneutrales Stromsystem ging es um das vom Bundeswirtschaftsministerium erarbeitete Optionenpapier „Strommarkt der Zukunft“. Einigkeit herrscht bei BEE und BDEW, dass der Ausbau der Erneuerbaren weitergehen soll. Doch wie dieser anzureizen ist, da gehen die Meinungen auseinander.
Die FDP will die deutsche Wirtschaft mit einem Zwölf-Punkte-Plan sanieren. Unter anderem wollen die Liberalen die Förderung von Photovoltaik- und Windkraftanlagen aussetzen. Als Grund wird eine hohe Belastung des Bundeshaushalts durch das Defizit im EEG-Konto genannt. Über die Pläne will die Partei auf dem Parteitag am Wochenende abstimmen.
Bei gut 10,6 Milliarden Euro lag noch im Oktober 2023 die Prognose von 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW. Jetzt wollen sie für das laufende Jahr vom Bund weitere 7,8 Milliarden Euro.
Bis 2022 finanzierte die EEG-Umlage den Ausbau der erneuerbaren Energien, seit 2023 läuft die Förderung über den Bundeshaushalt. Die für 2024 benötigten Gelder sind im Klima- und Transformationsfonds bereits eingeplant.
Der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft weist auf die steigenden bürokratischen und technischen Anforderungen an Betreiber privater Photovoltaik-Anlagen hin. Die neue Plattform soll alle wichtigen Informationen liefern.
Wer nicht bis Ende Januar 2021 seine Photovoltaik-Anlage im Marktstammdatenregister einträgt, dem droht zumindest ein vorübergehender Stopp seiner EEG-Einspeisevergütung. Die Bundesnetzagentur fürchtet, dass bis zu 300.000 Photovoltaik-Anlagen nicht fristgerecht registriert werden und bekommt nun Unterstützung.
Interview: Alle Anlagen, unabhängig ob sie Förderung bekommen oder nicht und welchen Energieträger sie verwenden, müssen bis Ende Januar 2021 im Marktstammdatenregister verzeichnet werden. Die Bundesnetzagentur ist in Sorge, dass rund 300.000 der rund 2 Millionen Photovoltaik-Anlagen zu diesem Zeitpunkt noch fehlen werden. Peter Stratmann, Leiter des Referats Erneuerbare Energien bei der Bundesnetzagentur, erklärt, warum die Registrierung so wichtig ist und was seine Behörde tut, um den Vorgang zu erleichtern.
Das Auslaufen der EEG-Förderung für die ersten Photovoltaik-Anlagen im Jahr 2021 und rapide sinkende Speicherpreise werden nach einer Studie der Unternehmensberatung die Zahl der Strom-Selbstversorger spürbar steigen lassen. Das bringe für Politik und Energieversorger neue Herausforderungen mit sich, vor allem in Bayern und Baden-Württemberg.