Ein Taxibetrieb braucht Ladeinfrastruktur für 30 Fahrzeuge, ein Photovoltaik-Kraftwerk versorgt Dorfbewohner nicht nur mit Haushaltsstrom, sondern auch mit Ladestrom, und in Dresden werden alte Busse umgerüstet. Im Podcast stellen Lukas Rauth von Wattkraft und Julia Mücke von Charge-V einige Projekte vor und erklären die Herausforderungen für die Installationsplanung.
In diesem Podcast für Endkunden, diskutieren Redakteurin Cornelia Lichner und Product Solutions Manager Dieter Jauch von Initiativpartner Huawei, welche Entscheidungen Kunden bei der Auswahl von Speichersystemen treffen müssen, welche Auswahlmöglichkeiten es gibt und welche Konsequenzen die Entscheidungen für den Haushalt haben.
Ein Megawatt Elektrolyse mitten im Wohnquartier soll in Esslingen den CO2-Fußabdruck der Bewohner und Bewohnerinnen deutlich senken. Als Energiequelle dient unter anderem die Photovoltaik auf den Dächern, die zusätzlich für Mieter- und Ladestrom sorgt.
Das Dresdner Unternehmen hat einen neuen Photovoltaik-Heimspeicher vorgestellt und verabschiedet sich von seiner bisherigen Produktserie „My Reserve“. Die neue „Battery flex“ wird in Kooperation mit BMW gebaut und ist ab Herbst verfügbar.
Die Kunden des Installationsunternehmens Energietechnik Stuhlenmiller können allein bei Photovoltaik-Heimspeichern zwischen 15 verschiedenen Herstellern mit Lithium-, Salzwasser und Redox-Flow-Batterien wählen. Wie man sich da zurechtfindet, wann der Speicher zu mehr solarem Eigenverbrauch führt und was am Speichermarkt nervt, diskutieren wir in diesem Teil unserer Serie Installations-Podcasts mit dem Geschäftsführer.
Junge Ingenieure für erneuerbare Energien und Elektromobilität können sich ihre Arbeitgeber aussuchen. Wenn sie sich wie Jan Dersen entscheiden ins Handwerk zu gehen, lockt sie die Herausforderung, viel Verantwortung und die Gewissheit, etwas zu bewirken. Die Installationsbetriebe können sich über den Zuwachs an Know-how freuen.
Mit diesem Podcast starten wie eine Reihe, in der wir Praktiker zu Wort kommen lassen. Wie Ralf Kinauer, der mit seinem Installationsbetrieb Soluwa rund um Nürnberg Photovoltaik-Lösungen verkauft und nun mit einem Start-up zur einfachen Fahrzeugladung durchstartet.
pv magazine hat gemeinsam mit der Messe Düsseldorf im Vorfeld der Energy Storage Europe eine Sonderausgabe produziert und eine unabhängige Jury damit betraut, die eingereichten Messehighlights zu bewerten. Ads-Tec überzeugte die Jury mit einem Speicher, der Schnellladungen von Elektroautos auch in schwach ausgebauten Netzgebieten um den Faktor 16 beschleunigen kann. Das Geschäftsmodell muss jedoch wohl durchdacht werden.
Das skandinavische Land ist ein Vorreiter beim Thema Elektromobilität, mehr als die Hälfte der Neuzulassungen sind Plug-in- oder Elektrofahrzeuge. Über sein Geschäftsfeld E-Mobility will Eon dort fortan intelligente Lösungen für das Laden sowie Konzepte für die Umstellung von Fahrzeugflotten anbieten.