Die Energiewende ist in vollem Gange und die Photovoltaik spielt dabei eine zentrale Rolle. Kaum ist eine gute Geschwindigkeit beim Ausbau erreicht, kommt wieder die Frage auf: Geht der schnelle Ausbau von Solarenergie auch netzdienlich? Die Antwort ist ein klares: Ja, natürlich! Der PV Think Tank beschreibt mit seinem Impulspapier „Quantität mit Qualität: Ein Photovoltaik-Drehbuch […]
Die Photovoltaik-Branche wird älter und eine Welle an ausgedienten Modulen, Wechselrichtern und Batterien dürfte sich bald als Problem auftürmen. Um die Produkte wiederverwerten zu können, sei es in einer Recyclinganlage oder einem zweiten Einsatz (Second Life), braucht die Branche detaillierte und einfach zugängliche Informationen über das Produkt. Am besten digital und vernetzt zwischen allen Stakeholdern. An so einer Datenbank arbeitet gerade der IT-Riese SAP. Wie das aussieht, welche Chancen sich dahinter verbergen und welche Herausforderungen noch zu nehmen sind, beschreiben Klaus Lohnert und Angela Michaelis von SAP.
SPD und Grüne hatten den Gesetzentwurf, der temporäre Erzeugungsüberschüsse künftig vermeiden helfen soll, kurz vor Weihnachten in den Bundestag eingebracht. Voraussichtlich noch in dieser Woche wird der Bundestag darüber abstimmen. Eine Verabschiedung befürworten unter anderem der BSW-Solar und der BDEW.
Die Energiewende hat sich in den letzten Jahren in einigen Punkten positiv entwickelt, zum Beispiel mit einem Rekordzubau von Photovoltaik-Anlagen. Die Kosten sind insbesondere bei Solar und Speichern rasant gefallen. Und bei der Windenergie nehmen die Genehmigungen wieder deutlich zu. In Folge hat sich die Hauptaufgabe bei der Gestaltung der Energiewende schon jetzt verlagert von […]
Chatbots und künstliche Intelligenz (KI) sind nicht nur für große Konzerne geeignet. Auch bei kleinen Handwerksbetrieben könnten sie auf den Webseiten bald zur Grundausstattung gehören. Ein Gerüstbauer aus Sachsen macht vor, wie es geht, und ein Berater für solche Dienstleistungen zeigt, welche Vorteile für Handwerksbetriebe sich dadurch ergeben.
Ab dem kommenden Jahr will das Unternehmen mittels Smart Meter, intelligenten Schnittstellen und Cloudlösungen die Wärmepumpen seiner Kunden ganzjährig mit möglichst viel Strom aus Erneuerbaren betreiben. Die dynamischen Netzentgelte und intelligente Lastprognosen sollen das Ganze dann auch noch möglichst günstig machen.
Der Ministerrat hat das PNRR-Gesetzesdekret zur Einführung des Plans „Transition 5.0“ verabschiedet. Die darin vorgesehenen Steuergutschriften in Höhe von 6,3 Milliarden Euro kommen zu den 6,4 Milliarden Euro hinzu, die bereits im Haushaltsgesetz vorgesehen sind.
„Drei Mal angeschrieben. Einmal angerufen. Bis heute keine Rückmeldung. Schade!“ (Google Bewertung bei einem PV-Anbieter) oder „Guten Tag, vielen Dank für Ihren Anruf. Aufgrund der Vielzahl von Anfragen kann es zu längeren Antwortzeiten kommen. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail unter info@beliebigerpv-anbieter.de. Mit freundlichen Grüßen, Ihr beliebiges PV-Anbieter Team.“ So oder so ähnlich kann es […]
Die Vorschläge der Behörde zielen darauf, die Regulierung so zu entwickeln, dass Änderungen bei den Kosten der Netzbetreiber schneller berücksichtigt werden. Auch will sie die Regulierung vereinfachen. Für Strom-Verteilnetzbetreiber plant sie gezielte finanzielle Anreize zur Stärkung der Leistungsfähigkeit.
Im Zuge der Energiewende und angesichts der Zielvorgaben aus dem EEG und dem „REPowerEU“-Plan der EU-Kommission stehen Stadtwerke und regionale Netzbetreiber vor der Aufgabe, kurz- und mittelfristig eine enorme Anzahl an Netzanschlussbegehren für Photovoltaik-Anlagen und andere Energieanlagen zu bearbeiten, um diese in die Netze zu integrieren. Im Rahmen „REPowerREU“- Plans zielt die EU-Strategie für Solarenergie darauf […]