Einer von dem Energieunternehmen in Auftrag gegebene Umfrage zufolge möchten mehr als Hälfte der Deutschen einen Smart Meter im Haushalt. Im vergangenen Herbst hatte eine Umfrage noch ergeben, dass 60 Prozent der Menschen gar nicht wissen, was ein Smart Meter ist.
Aktuell besitzt Solar-Log ein Portfolio von über 360.000 Anlagen in 141 Ländern, das Anlagenportfolio ist auf über 17 Gigawatt installierte Photovoltaik-Leistung angewachsen. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt in Europa.Im Interview spricht Holger Schroth, seit kurzem neuer Geschäftsführer und zuvor bereits Chief Product Officer der Solar-Log GmbH, über Datenschutz und Rechte zur Nutzung von Daten, die Sicherheit von Servern und Clouds in Deutschland und im internationalen Vergleich.
Die neu ernannte EU-Kommission von Ursula von der Leyen steht vor einem frühen Stresstest der Zusammenarbeit mit dem Europäischen Rat, der ins Kreuzfeuer über persönliche Datenrechte geraten ist. Die Branche der Erneuerbaren äußerte auf einer Digitalisierungskonferenz in Berlin die Befürchtung, dass strenge Datenschutzbestimmungen datengetriebene Geschäftsmodelle zerstören könnten, während die Medien jede wahrgenommene Schwächung der Gesetzgebung als Beweis dafür darstellen sollen, dass der EU-Gesetzgeber den Internet-Giganten des Silicon Valley unterworfen ist.
In einem offenen Brief appellieren mehrere Erneuerbaren-Organisationen an die EU, komplexen Sonderfällen wie dem Energiesektor in der zurzeit diskutierten E-Privacy-Verordnung Rechnung zu tragen. Fast alle innovativen Geschäftsmodelle seien betroffen.
Die Anforderungen des neuen Datenschutzrechts sind weniger schlimm, als von vielen befürchtet. Wirklich neu ist, dass das Thema Datenschutz endlich von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen wird – auch von jenseits des Atlantiks. Und wirklich gut ist, dass Datenschutz ein Wettbewerbsvorteil werden kann. Dies ist ein Verdienst der EU. Ausgangslage Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) droht hohe Bußgelder […]