Der Fachverband für konzentrierende Solarthermie hat sich aufgelöst und geht mit Mitgliedern wie Siemens oder Wacker Chemie, aber auch etlichen kleineren Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen im Bundesverband Solarwirtschaft auf. Dieser will sich verstärkt für eine Anwendung der Technologie auch in Deutschland einsetzen.
In dem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Forschungsprojekt soll ein Elektrohitzer für Salzschmelzen entwickelt werden, der für Großkraftwerke geeignet ist. Solarstrom aus überdimensionierten Photovoltaik-Anlagen könnte so in Hochtemperaturwärme zur direkten Nutzung oder Speicherung umgewandelt werden.
Vermutlich Anfang kommenden Jahres soll „Nooro IV“ mit 70 Megawatt Leistung fertiggestellt sein. Die KfW gibt für das Photovoltaik-Kraftwerk, das Teil einer 580 Megawatt Anlage ist, ein Darlehen von 60 Millionen Euro.